Menü
RadRedaktion – Studentische Kooperation mit der HdM
RadKULTUR Baden-WürttembergLogo RadKultur Baden-Württemberg
zwei Radfahrer:innen stehen nebeneinander, leicht versetzt, vor einer Ampel auf einem rot markierten Fahrradweg

Fünf Gründe für das Fahrrad  Und worauf es wirklich ankommt

Fünf Gründe für das Fahr­rad -
und wor­auf es wirk­lich ankommt

Darum lohnt es sich (wie­der) öfter mit dem Fahr­rad zu fah­ren.

 

Rad­fah­ren...

...ist schnell:

Auf kur­zen Stre­cken unter fünf Kilo­me­tern Länge ist das Fahr­rad das schnellste Ver­kehrs­mit­tel. Es ermög­licht Dir, auf direk­tem Weg ans Ziel zu kom­men. Mehr Frei­heit und Fle­xi­bi­li­tät gibt es nicht.

...ist zuver­läs­sig:

Dein Rad ist immer ver­füg­bar. Du kannst jeder­zeit los­fah­ren und Deine Lieb­lings­rou­ten nut­zen. Mit der pas­sen­den Ausstat­tung – oder einem Las­ten­rad – bringst Du auch grö­ßere Dinge sicher ans Ziel.

...ist all­tags­taug­lich:

Für den Weg zur Kita oder Schule, zum Ver­ein oder Wochen­ein­kauf – das Fahr­rad ist für immer mehr Men­schen im All­tag das Ver­kehrs­mit­tel ihrer Wahl.

...schützt das Klima:

Wenn Du regel­mä­ßig das Fahr­rad nimmst, senkst Du Deine CO2-Bilanz und trägst zu einer bes­se­ren Luft­qua­li­tät bei. Fahr­rä­der ver­ur­sa­chen kei­nen Lärm und brau­chen wenig Flä­che: Auf einen Auto­park­platz pas­sen zehn Fahr­rä­der.

...ist güns­tig:

Natür­lich vari­ie­ren die Anschaf­fungs­kos­ten für ein Fahr­rad. Aber Ein­stei­ger­mo­delle oder Leih­rä­der gibt es bereits für wenig Geld. Kleine Repa­ra­tu­ren sind beim Rad­Check der Initia­tive Rad­KUL­TUR sogar gra­tis.

 

Wor­auf es ankommt: „Ein­fach machen“

Nichts geht über die Erfah­rung, die Vor­teile des Rad­fah­rens selbst zu erle­ben. Es kommt auf das Aus­pro­bie­ren und das Umstel­len von Rou­ti­nen an. Seit mehr als zehn Jah­ren macht die Initia­tive Rad­KUL­TUR gemein­sam mit Kom­mu­nen, Unter­neh­men und einem wach­sen­den Part­ner­netz­werk das Fahr­rad­fah­ren im All­tag zugäng­lich und erleb­bar. So kann Baden-Würt­tem­berg den Rad­ver­kehrs­an­teil im Land dau­e­r­haft stei­gern und bleibt Vor­rei­ter für eine kli­maf­reund­li­che und nach­hal­tige Mobi­li­tät.

 

Hin­ter­grund der Son­der­bei­lage

Mas­ter-Stu­die­rende der Hoch­schule der Medien in Stutt­gart haben mit einer Publi­ka­tion im Som­mer­se­mes­ter 2023 ihr the­o­re­ti­sches Wis­sen aus den Stu­dien­gän­gen Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion und Medi­en­ma­na­ge­ment in die Pra­xis umge­setzt. In Koope­ra­tion mit der Initia­tive Rad­KUL­TUR des Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums Baden-Würt­tem­berg beschäf­tig­ten sie sich als Redak­teu­rin­nen und Redak­teure mit Rad­ver­kehrs­kom­mu­ni­ka­tion und ver­fass­ten die Inhalte einer Son­der­bei­lage. Ein wei­te­res Ergeb­nis der Zusam­me­n­a­r­beit: Ein Kurz­film, der das Fahr­rad als treuen Beglei­ter in allen Lebens­la­gen in Szene setzt. Den Link und einen Blick hin­ter die Kulis­sen gibt es im Begleit­text zum Film.

Die Initia­tive Rad­KUL­TUR und die Stu­die­ren­den der Hoch­schule der Medien wün­schen viel Ver­gnü­gen beim Lesen, Aus­pro­bie­ren und vor allem beim Fahr­rad­fah­ren!