Fünf Gründe für das Fahrrad -
und worauf es wirklich ankommt
Darum lohnt es sich (wieder) öfter mit dem Fahrrad zu fahren.
Radfahren...
...ist schnell:
Auf kurzen Strecken unter fünf Kilometern Länge ist das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel. Es ermöglicht Dir, auf direktem Weg ans Ziel zu kommen. Mehr Freiheit und Flexibilität gibt es nicht.
...ist zuverlässig:
Dein Rad ist immer verfügbar. Du kannst jederzeit losfahren und Deine Lieblingsrouten nutzen. Mit der passenden Ausstattung – oder einem Lastenrad – bringst Du auch größere Dinge sicher ans Ziel.
...ist alltagstauglich:
Für den Weg zur Kita oder Schule, zum Verein oder Wocheneinkauf – das Fahrrad ist für immer mehr Menschen im Alltag das Verkehrsmittel ihrer Wahl.
...schützt das Klima:
Wenn Du regelmäßig das Fahrrad nimmst, senkst Du Deine CO2-Bilanz und trägst zu einer besseren Luftqualität bei. Fahrräder verursachen keinen Lärm und brauchen wenig Fläche: Auf einen Autoparkplatz passen zehn Fahrräder.
...ist günstig:
Natürlich variieren die Anschaffungskosten für ein Fahrrad. Aber Einsteigermodelle oder Leihräder gibt es bereits für wenig Geld. Kleine Reparaturen sind beim RadCheck der Initiative RadKULTUR sogar gratis.
Worauf es ankommt: „Einfach machen“
Nichts geht über die Erfahrung, die Vorteile des Radfahrens selbst zu erleben. Es kommt auf das Ausprobieren und das Umstellen von Routinen an. Seit mehr als zehn Jahren macht die Initiative RadKULTUR gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. So kann Baden-Württemberg den Radverkehrsanteil im Land dauerhaft steigern und bleibt Vorreiter für eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität.
Hintergrund der Sonderbeilage
Master-Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart haben mit einer Publikation im Sommersemester 2023 ihr theoretisches Wissen aus den Studiengängen Unternehmenskommunikation und Medienmanagement in die Praxis umgesetzt. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg beschäftigten sie sich als Redakteurinnen und Redakteure mit Radverkehrskommunikation und verfassten die Inhalte einer Sonderbeilage. Ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit: Ein Kurzfilm, der das Fahrrad als treuen Begleiter in allen Lebenslagen in Szene setzt. Den Link und einen Blick hinter die Kulissen gibt es im Begleittext zum Film.
Die Initiative RadKULTUR und die Studierenden der Hochschule der Medien wünschen viel Vergnügen beim Lesen, Ausprobieren und vor allem beim Fahrradfahren!