Klimaschutz in der Gemeinde – wie geht das?
Er kümmert sich um Solarpanels am Balkon, LED-Lampen in den Schulen und den Ausbau von Fahrradstraßen: Chris Scheer ist Klimaschutzmanager der Stadt Herbolzheim. Die Kleinstadt im Schwarzwald gehört damit zu den Vorreiterinnen, denn zwei Drittel der Kommunen in Baden-Württemberg erledigen den Klimaschutz „nebenher“ – ohne Klimaschutzmanager oder -managerin. Was macht Herbolzheim anders und wo hakt es noch? Wir haben nachgefragt.

Chris Scheer, Klimaschutzmanager der Stadt Herbolzheim
Herr Scheer, was sind Ihre Aufgaben als Klimaschutzmanager?
2018 wurde in Herbolzheim ein Klimaschutzkonzept fertiggestellt, das verschiedene Maßnahmen beinhaltet. Als Klimaschutzmanager bin ich dafür verantwortlich, dass diese Maßnahmen umgesetzt werden, insbesondere in den Bereichen Mobilität oder Energie. Ein großer Punkt ist auch die Öffentlichkeitsarbeit. Wir müssen unsere Bürgerinnen und Bürger mitnehmen, informieren und im besten Fall beraten.
Welche Maßnahmen beinhaltet das Klimaschutzkonzept?
Wir erstellen bis Ende des Jahres ein Mobilitätskonzept. Hier wurde erstmals festgestellt, wie viele Fahrzeuge überhaupt auf den Herbolzheimer Straßen fahren, wie viele Fahrradfahrende und wie viele Fußgängerinnen und Fußgänger unterwegs sind. Auf der Hauptstraße fahren zum Beispiel täglich immer noch 10.000 Autos – und das in einer Stadt mit 11.000 Einwohnenden!
Dann überlegen wir: Was bietet sich an, um zum Klimaschutz beizutragen? Wenn wir das Thema Fahrrad nehmen: Wo sind die Übergänge von Verkehrsflächen, also von einer Straßenseite zur anderen? Oder: Wo können wir das Tempolimit runterschrauben? Es geht darum, dass mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen.
Welche Maßnahmen sind konkret geplant?
Die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Hauptstraße soll von 50 km/h weitestgehend auf 30 km/h heruntergesetzt werden. Dadurch erhöht sich das Sicherheitsgefühl für Fahrradfahrende. Außerdem wollen wir Fahrradstraßen einrichten. Aber das sind alles sehr langwierige Prozesse.
Seit diesem Jahr ist Herbolzheim Förderkommune der Initiative RadKULTUR. Welche Aktionen haben Sie durchgeführt?
Wir machen dieses Jahr eine RadCheck-Tournee. An bisher vier Terminen sind Mechanikerinnen und Mechaniker in die Gemeinde gekommen und haben kostenlos Fahrräder repariert. Außerdem waren wir dieses Jahr, wie auch schon in den letzten Jahren, beim STADTRADELN dabei. Danach fand die RadBonus-Aktion statt. Hier hat Herbolzheim den Einzelhandel eingebunden: Wenn die Bürgerinnen und Bürger mit dem Fahrrad zu den Einzelhändlern gefahren sind und an der Kasse ihr Rad oder ihren Helm vorgezeigt haben, bekamen sie einen Stempel in eine Stempelkarte. Mit der konnten sie am Ende an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Wie wurde das STADTRADELN in den letzten Jahren von der Bevölkerung angenommen?
400 Bürgerinnen und Bürger nehmen am diesjährigen STADTRADELN teil. Bei 11.000 Einwohnenden gibt es da noch viel Steigerungspotenzial. Auch im Gemeinderat machen erst ein Viertel der Mitglieder mit. In der Verwaltung könnte auch noch ein bisschen mehr gehen. Da muss man die Leute noch stärker motivieren.
Was würden Sie sich von der Politik wünschen?
Klimaschutz sollte zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Es braucht jemanden, der sich der Sache annimmt. Klar, Klimaschutz kann irgendjemand in der Gemeindeverwaltung so nebenbei mitmachen, aber dann bleibt Vieles liegen. Wenn es nach mir ginge, würden wir noch eine Mobilitätsmanagerin oder einen Mobilitätsmanager einstellen, die oder der sich komplett der RadKULTUR in Herbolzheim annimmt
Förderkommunen
Die Initiative RadKULTUR unterstützt in jedem Jahr zahlreiche Kommunen dabei, den Radverkehr voranzubringen. Gemeinsam organisieren sie Mitmachaktionen, Informationsangebote und nützliche Services. Die 14 Förderkommunen 2023 stehen unter www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort.
STADTRADELN:
Beim internationalen STADTRADELN treten jedes Jahr Kommunen gegeneinander an. In Teams erfassen Fahrrad-Fans drei Wochen lang alle geradelten Kilometer. Alle Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de.
Laura Grabowski