Schöne Fahrradausflugsziele in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist mit seinen abwechslungsreichen Landschaften und historischen Orten ein Paradies für Ausflüge. Das RadNETZ BW verbindet mehr als 700 Kommunen miteinander und ermöglicht durchgängig sicheres und komfortables Radfahren. 20 Landesradfernwege im RadNETZ sind zudem als ADFC-Qualitätsradrouten zertifiziert. Wer die Schönheiten im Land mit dem Fahrrad erkundet, kann von der praktischen Kombination aus Radfahren und Bahnreisen profitieren. Ob sanfte Hügel, dichte Wälder oder schöne Seen: Hier sind unsere schönsten Ausflugsziele mit dem Fahrrad. Bei der Planung Deiner nächsten Radtour kannst Du außerdem den digitalen RadROUTENPLANER des Landes verwenden.
Was sind Landesradfernwege? In Baden-Württemberg gibt es 21 Landesradfernwege, die Teil des RadNETZ sind. Sie sind zusammen mehr als 5.000 Kilometer lang, gut ausgebaut und eignen sich vor allem für Fahrradtouren in der Freizeit.
1. Der Stromberg-Murrtal-Radweg
Der Stromberg-Murrtal-Radweg, ein Landesradfernweg im RadNETZ, erstreckt sich quer durchs Land. Auf der Strecke von Karlsruhe nach Maulbronn hat der Radweg auf einer Länge von rund 42 Kilometern einige kulturelle Highlights zu bieten. Vom Karlsruher Hauptbahnhof führt der Stromberg-Murrtal-Radweg in östlicher Richtung zunächst nach Karlsruhe-Durlach, wo Deutschlands älteste Standseilbahn in Betrieb ist. Die Strecke führt anschließend durch das schöne Pfinztal, wo es flussaufwärts entlang der Pfinz in Richtung Bretten und weiter nach Maulbronn geht.
2. Der Schwarzwald-Panorama-Radweg
Dieser Radweg hält, was sein Name verspricht! Der Ausflug führt vom Bahnhof Villingen (Schwarzwald) zum Titisee. Entlang der Brigach geht es in Beckhofen über den Berg hinab in das Tal der Breg. Von dort aus folgt die Tour ab Bräunlingen dem Brändbach flussaufwärts, vorbei am Kirnbergsee. Weiter geht es in Richtung Eisenbach, auf den Höchst und anschließend durch Schwärzenbach hinunter zum Titisee. Der Schwarzwald-Panorama-Radweg wurde mit vier Sternen als ADFC-Qualitätsradroute qualifiziert. Die vorgestellte Etappe weist eine Distanz von etwa 52 Kilometern auf.
3. Der Donau-Radweg
Die erste Etappe des Donau-Radwegs führt vom Donaueschinger zum Tuttlinger Bahnhof und ist eine der schönsten Radstrecken Deutschlands. Bevor der Ausflug auf dem Fahrrad beginnt, lohnt sich ein Besuch der Donauquelle und des Fürstlich Fürstenbergischen Schlosses. Die Route führt durch den Stadtteil Pfohren mit seiner ansehnlichen Entenburg, entlang der Donau nach Geisingen und weiter nach Immendingen. Hier kannst Du ein regionales Phänomen entdecken: die sogenannte Donauversickerung, bei der das Donauwasser unter der Erde verschwindet. Von Immendingen aus geht es weiter in die große Kreisstadt Tuttlingen. Dort angekommen, kannst Du am Bahnhof alle zwei Stunden einen Direktzug zurück nach Donaueschingen nehmen. Ein Blick in den radroutenplanerbw.de zeigt: Bei diesem Fahrradausflug kommen 37 Kilometer Strecke zusammen.
4. Der Neckartal-Radweg
4. Der Neckartal-Radweg Ein Teil des Neckartal-Radwegs verbindet die Städte Tübingen und Rottenburg miteinander. Die Fahrradtour beginnt am Bahnhof in Tübingen. Die Stadt besticht durch ihre historische Altstadt, Fachwerkhäuser und studentisches Flair. Der gut ausgebaute Radweg führt durch Felder und Wiesen. Höhepunkte sind der Schlossbergtunnel in Tübingen und die Eberhardsbrücke über den Neckar. Die Strecke auf dem RadNETZ beträgt etwa 13 Kilometer. In Rottenburg angekommen beeindrucken der Bischöfliche Palast und ländliches Ambiente.
5. Der Bodensee-Radweg
Der Bodensee-Radweg wurde ebenfalls mit vier Sternen als ADFC-Qualitätsroute zertifiziert. Diese Strecke bietet eine tolle Fahrradtour entlang des Sees. Vom Bahnhof in Überlingen aus führt die Route durch die Innenstadt zum Landungsplatz an der Uferpromenade. Weiter geht es entlang des Sees in Richtung Nußdorf, wo sich das Strandbad für eine erste Pause anbietet. Hinter Birnau befinden sich das Schloss Maurach, das Kloster Birnau und die Wallfahrtskirche Birnau mit einem schönen Panoramablick auf den Bodensee und die Alpen. Meersburg lockt mit den Palästen der Konstanzer Bischöfe und dem Neuen Schloss. In Hagnau, das für seinen Weinanbau bekannt ist, bietet sich eine Verkostung beim örtlichen Winzerverein an. In Immenstaad prägen große Obstplantagen die Landschaft. Die letzte Etappe führt in die Innenstadt von Friedrichshafen. Der dortige Bahnhof ermöglicht eine bequeme Rückfahrt nach Überlingen mit der Regionalbahn, die ungefähr 45 Minuten dauert. Bei dieser Tour legst Du etwa 31 Kilometer mit dem Fahrrad zurück.
Fahrradtour geplant? Hier gibt es Informationen zur Fahrradmitnahme im Nahverkehr: https://www2.bwegt.de/reiseinformationen/fahrradmitnahme
Marilin Contreras Martinez