Willkommen bei der Mobilitätswoche Baden-Württemberg
Die 1. Mobilitätswoche Baden-Württemberg vom 16. bis 22. September 2022 – eine ganze Woche im Zeichen nachhaltiger Mobilität!
Seien Sie dabei!
Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg nimmt die Europäische Mobilitätswoche zum Anlass, gemeinsam mit Ihnen landesweit Zeichen zu setzen – für mehr Radverkehr, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Ob Kommune, Arbeitgeber oder Verein, große Veranstaltung oder kleines Angebot für die Nachbarschaft. Machen Sie mit ihrer Aktion das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar.
So werden Sie Teil der Mobilitätswoche
Zeigen Sie Ihre Unterstützung für das Radfahren und planen Sie eine Aktion in der Mobilitätswoche BW vom 16. – 22. September 2022. Die Initiative RadKULTUR stattet Sie mit einer Ideensammlung und Kommunikationsmaterialien aus und sorgt für Aufmerksamkeit – bei Ihnen vor Ort und landesweit in den Medien. Machen Sie das Engagement Ihrer Kommune oder Bildungseinrichtung, Ihres Unternehmens, Vereins oder Verbands für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität sichtbar. Jede Aktion, die das Radfahren in den Mittelpunkt rückt, macht die positiven Effekte für das Klima und die Gesundheit noch besser wahrnehmbar. Eine öffentlichkeitswirksame Berichterstattung über Ihre Organisation in diesem Kontext und die Stärkung des Miteinanders von BürgerInnen, Mitgliedern und ArbeitnehmerInnen sind nur einige Vorteile, die Ihr Mitwirken bei der Mobilitätswoche mit sich bringt.
Jetzt sind Sie dran: Vom kostenlosen Frühstück für alle Mitarbeitenden, die mit dem Rad zur Arbeit kommen über Workshops zur Rad-Reparatur bis hin zu geführten Radtouren gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden – ganz nach Ihren Möglichkeiten und Wünschen. Seien Sie Teil der Mobilitätswoche Baden-Württemberg!
Jede und jeder kann aktiv werden!
- Aktion planen: Vorschläge und Impulse für Ihre Aktion finden Sie in unserer Ideensammlung oder Sie haben direkt eine eigene kreative Idee für die Mobilitätswoche.
- Aktion anmelden:
Tragen Sie über dieses kurze Online-Formular Ihre RadAktion ein. Die Daten landen bei unserer Servicestelle zur Mobilitätswoche, die anschließend die Eintragung Ihrer Aktion in den Veranstaltungskalender mein.toubiz übernimmt (die landesweite Datenbank zur Erfassung der touristischen Infrastruktur in Baden-Württemberg). Alternativ können Sie die Servicestelle telefonisch oder formlos per E-Mail kontaktieren und Ihre Aktion anmelden.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an Akteure weitergegeben, die im Rahmen der Mobilitätswoche Baden-Württemberg sowie der Europäischen Mobilitätswoche aktiv sind (mein.toubiz und das Umweltbundesamt), und an keine sonstigen Dritten. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung per E-Mail zu widerrufen: aktion@radkultur-bw.de.
Kontaktdaten Servicestelle:
E-Mail: aktion (at) radkultur-bw.de,
Telefon: 06251 8263-299
Alternativ: Im Portal mein.toubiz selbst Veranstaltung eintragen und verwalten! Sie haben bereits einen Account bei mein.toubiz loggen Sie sich hier ein, tragen Sie Ihre Aktion ein und wählen Sie RadKULTUR als Partner (über die RadKULTUR-Auszeichnung und über den TAG: Europäische Mobilitätswoche). Unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert Ihnen die Eintragung. Eine Übersicht welche Kommunen in Baden-Württemberg bereits einen Account haben, finden sie hier.
Wenn Sie noch keinen Account bei mein.toubiz haben, Ihre Aktion aber trotzdem gerne selbständig eintragen und verwalten möchten, wenden Sie sich bitte direkt an toubiz-account (at) radkultur-bw.de mit der Mailadresse für die wir Ihnen einen Account einrichten dürfen (bitte verwenden Sie NICHT die Schaltfläche „Account anfragen“ auf der Login-Seite von mein.toubiz). Im Rahmen der Mobilitätswoche können alle Akteure einen eigenen Account bei der Initiative anfragen. Die Servicestelle unterstützt Sie gerne bei der Eintragung in mein.toubiz, sollten sich aus unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung weitere Fragen ergeben.
- Aktion bewerben: Machen Sie vor Ort auf Ihre Aktion aufmerksam – z.B. mit den Kommunikationsmitteln der Initiative RadKULTUR: Plakate, Pressetexte und Social-Media-Inhalte.
- Landesweite Aufmerksamkeit erhalten: Profitieren Sie vor Ort von der Medienarbeit der Initiative RadKULTUR und des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Alternativ: Veranstaltung eintragen über mein.toubiz
Fragen und Antworten:
- Wo trage ich eine Veranstaltung ein?
- Bei der Servicestelle der Initiative RadKULTUR über das Online-Formular
- ODER direkt bei mein.toubiz über Ihren eigenen Account
- Wie trage ich Veranstaltungen in mein.toubiz ein?

RadKULTUR-Servicestelle
Tragen Sie gleich Ihre Aktion ein oder lassen Sie sich von der RadKULTUR-Servicestelle zur Mobilitätswoche beraten:
E-Mail: aktion(at)radkultur-bw.de
Telefon: 0 62 51 8263-299
Haftungsausschluss
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Verantwortung für Ihre Aktion inklusive Durchführung selbst tragen.
Alle Teilnehmenden nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Dazu zählen ebenfalls Begleitpersonen der Teilnehmenden. Die An- und Abreise erfolgt ebenfalls auf eigene Gefahr.
Bitte achten Sie bei der Durchführung darauf, das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 so gering wie möglich zu halten.
Wir danken Ihnen für das Interesse und die Unterstützung und wünschen Ihnen eine spannende Mobilitätswoche!