RadKULTUR-App – im Sommer 2022 in den App-Stores verfügbar!

Was steckt hinter der RadKULTUR-App?
Die RadKULTUR-App fördert auf spielerische Weise das Radfahren in Baden-Württemberg. Sie motiviert Ihre Bürgerinnen und Bürger, sich daran zu beteiligen und das Radfahren als selbstverständliche Mobilitätsform in den Alltag zu integrieren.
Sie wollen die App als Kommune nutzen?
Diese Zusatz-Angebote bietet Ihnen die RadKULTUR-App:
- Gründung eines eigenen Teams innerhalb der RadKULTUR-App
oder - Einrichten und Betreuen einer eigenen App-Oberfläche im Look & Feel der Kommune oder des Unternehmens
Weitere Informationen finden Sie unten.
Welche Funktionen bietet die RadKULTUR-App im Detail?
- Streckenerfassung: Ermöglicht die automatische oder manuelle Aufzeichnung der mit dem Rad gefahrenen Strecken, egal ob den Weg zur Arbeit, den Ausflug am Wochenende oder die regelmäßige Fahrt zum Hobby.
- Sammlung von RadKULTUR-Coins: Für jeden zurückgelegten Kilometer wird ein RadKULTUR-Coin vergeben. Die gesammelten Coins können anschließend gegen Prämien eingetauscht werden. Jede Prämie verfügt über einen individuellen Coins-Wert.
- Einfache und schnelle Teilnahme Ihrer BürgerInnen an der offenen RadKULTUR-Challenge: In der App werden regelmäßig Challenges ausgerufen, an denen alle App-NutzerInnen teilnehmen können. Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen. Legen Sie dafür ein Kommunenteam an, welchem sich Ihre BürgerInnen anschließen können.
- RadKULTUR-Aktivitäten: Die NutzerInnen erhalten spannende Tipps & Tricks rund ums Radfahren sowie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen wie z. B. RadChecks.
- Regelmäßige Motivation: In der Kategorie „Was würdest du gerne häufiger tun?“ lassen sich persönliche Benachrichtigungen einstellen.
- Zusatz-Angebote für Kommunen: Als Kommune haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können entweder ein Kommunenteam anlegen (für die Teilnahme Ihrer BürgerInnen an offenen RadKULTUR-Challenges) oder kostenfrei einen geschlossenen App-Zugang für die RadKULTUR-App beantragen, mit
- einer kommuneneigenen App-Oberfläche (inkl. Kommunen-Logo), die Sie eigenständig betreuen.
- der Möglichkeit, kommuneninterne Challenges auszurufen, im Rahmen dessen eigene Sachpreise oder andere Gewinne (z. B. alle, die im Juni 4x Rad gefahren sind, nehmen an einer Verlosung eines Gutscheins für das Stadtmuseum teil) vergeben werden können.
- Ihrem eigenen Prämien-Bereich, der zusätzlich zu den Angeboten der RadKULTUR mit Prämien aus Ihrer Kommune bestückt werden kann (z.B. für 1.000 geradelte Kilometer/Coins gibt es einen freien Eintritt ins Freibad).
- der Möglichkeit, Spendenprojekte oder Baumpflanzaktionen mit den zurückgelegten Kilometern der BürgerInnen zu verknüpfen, z. B. „Für 100 gesammelte RadKULTUR-Coins in der Kommune wird ein Baum gepflanzt“. Das Projekt und die Institution bestimmen Sie selbst.
Die RadKULTUR-App im Überblick:
- Aufwand:
Anlegen eines Kommunenteams in der RadKULTUR-AppKommunenteam in der RadKULTUR-App:
- Vorbereitung und Kommunikation ca. 1 Stunde/Monat
Einrichten und Betreuen einer kommuneneigenen App-Oberfläche:
- einmalige Vorbereitung ca. 4-6 Stunden
- Betreuung ca. 2 Stunden/Monat
- Dauer: individuell
- Kosten: ist unter dem Namen RadKULTUR kostenfrei im Play Store und im App Store erhältlich
- unterstützte Systeme: Apple (App Store) und Android (Play Store)
Welche Ziele lassen sich mit der RadKULTUR-App erreichen?
Umstieg: Ihre Bürgerinnen und Bürger fahren öfter mit dem Fahrrad oder Pedelec zur Arbeit und in der Freizeit.
Motivation: Der Eintausch der gesammelten RadKULTUR-Coins gegen Prämien motiviert zum Weiterradeln.
Team-Gefühl: Das gemeinsame Radeln im Team gegen andere Kommunenteams stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Kommune und fördert die soziale Verbundenheit.
Image: Mit der eigenen App-Oberfläche präsentieren Sie sich gegenüber Ihren Bürgerinnen und Bürgern als fortschrittliche Kommune, die das Radfahren fördert.
Mehr Informationen
Sie haben Interesse an der RadKULTUR-App oder noch Fragen dazu? Dann schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten: app (at) radkultur-bw.de

Beispiel Screens RadKULTUR-App

Beispiel Screens RadKULTUR-App - kommuneneigene Oberfläche