Rad­KUL­TUR in Baden-Baden

Mit dem gro­ßen För­der­pa­ket baut Baden-Baden in den Jah­ren 2022/2023 auf den guten Erfah­run­gen mit der klei­nen Rad­KUL­TUR-För­de­rung 2021 auf. Die Anschluss­för­de­rung soll dazu die­nen, den Rad­ver­kehrs­an­teil zu erhö­hen und zusätz­lich zu ver­schie­de­nen bau­li­chen Ver­bes­se­run­gen die Kul­tur des Rad­fah­rens in der Stadt wei­ter zu stär­ken und im All­tag zu ver­an­kern. Die Stadt mit ihren 55.500 Ein­woh­nern ist bereits seit 2014 Mit­glied der Arbeits­ge­mein­schaft Fahr­rad- und Fuß­gän­ger­freund­li­cher Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg e.V. (AGFK-BW). 

Baden-Baden hat bereits 2021 große Anstren­gun­gen zur För­de­rung des Rad­ver­kehrs unter­nom­men. Ins­be­son­dere wur­den zwei große Infra­s­truk­tur­maß­nah­men als För­der­pa­kete bei Bun­des­mi­nis­te­rien ange­mel­det. Neben dem Aus­bau der Infra­s­truk­tur wur­den beglei­tend Ver­an­stal­tun­gen wie das STADT­RA­DELN und die Cargo­bike Roads­how durch­ge­führt. In den För­der­jah­ren 2022/2023 unter­stützt die Rad­KUL­TUR dabei, den fort­s­chrei­ten­den Aus­bau der Fahr­rad-Infra­s­truk­tur mit geziel­ter Kom­mu­ni­ka­tion und Mit­mach­ak­ti­o­nen zu flan­kie­ren​. Die High­lights aus dem Jahr 2022, zum Bei­spiel ein gro­ßer Rad­KUL­TUR-Tag und die Rad­Check Tour­nee, bie­ten einen Vor­ge­schmack auf das Rad­KUL­TUR-Jahr 2023. 

Alexander Uhlig, Bürgermeister Baden-Baden

 Kai­ser Wil­helm II. wird das Zitat zuge­schrie­ben „Das Auto ist eine vor­über­ge­hende Erschei­nung.Ich glaube an das Pferd“.   – Viel­leicht hat er doch gar nicht so ganz unrecht, denn die Zukunftgehört auf jeden Fall dem Draht­esel! -  Das Pro­gramm Rad­KUL­TUR unter­stützt die für denFahr­r­ad­ver­kehr Ver­ant­wort­li­chen bei der Stadt Baden-Baden opti­mal und för­dert auf dieseWeise, das Fahr­rad als wich­ti­ges, nach­hal­ti­ges, gesund­heits­för­dern­des und freu­de­be­rei­ten­desVer­kehrs­mit­tel in das Bewusst­sein der Men­schen zu tra­gen. Mit den durch die Rad­KUL­TURunter­stüt­zen­den Ver­an­stal­tun­gen wol­len wir auch in Zukunft der leicht modi­fi­zier­ten Aus­sagevon Kai­ser Wil­helm ein wenig mehr Gel­tung ver­schaf­fen.

Alex­an­der UhligBür­ger­meis­ter Stadt Baden-Baden
leer

Baden-Baden

Radeln in der Kur­stadt: im Schwa­rz­wald, unweit der deutsch-fran­zö­si­schen Grenze, liegt Baden-Baden.

Zur Web­site


Rad­Check - Tour­nee über die Wochen­märkte

Der Rundum-Ser­vice fürs Fahr­rad: bei fünf kos­ten­lo­sen Rad­Checks kön­nen Rad­fah­rer:innen im Rad­KUL­TUR Jahr ihre gelieb­ten Draht­esel von Pro­fis auf Herz und Spei­chen prü­fen las­sen. Außer­dem bera­ten die Rad­Che­cker zur Fahr­rad­pflege, ölen die Ket­ten und stel­len den Sat­tel opti­mal ein. An den fol­gen­den Ter­mi­nen fin­den die Rad­Checks in Baden-Baden statt: 

  • Mon­tag, 15.05. von 9 bis 15 Uhr auf dem Augu­sta­platz 
  • Sonn­tag, 11.06. von 11 bis 17 Uhr im Rah­men der Win­zertage 
  • Sonn­tag, 18.06. von 11 bis 20 Uhr auf dem Rad­KUL­TUR-Tag / Cité-Fest 
  • Mitt­woch, 05.07. von 9 bis 15 Uhr auf dem Bern­har­dus­platz 
  • Diens­tag, 05.09. von 9 bis 15 Uhr am Klos­ter Lich­ten­thal 

Rad­KUL­TUR-Tag 

Nach einer län­ge­ren Pause fand am 18. Juni wie­der das Cité-Fest auf dem Cam­pus der EurAka statt. Mit dabei war auch der Rad­KUL­TUR-Tag. Bei dem Akti­ons­tag wurde für Fahr­rad-Fans eini­ges gebo­ten: unter ande­rem gab es einen kos­ten­lo­sen Rad­Check und eine mobile Fahr­rad-Wasch­an­lage. 


Rad­Ge­ber

Prak­ti­sche Tipps zur Fahr­rad­pflege, Infor­ma­ti­o­nen zur Fahr­rad­mit­nahme im ÖPNV und Vor­schläge für die Aus­fahr­ten rund um Baden-Baden: Das und mehr bie­tet der Rad­Ge­ber im prak­ti­schen Hosen­ta­schen­for­mat, den die Stadt gemein­sam mit der Rad­KUL­TUR im Som­mer des Jah­res, zur bes­ten Fahr­rad-Sai­son, vor­ge­stellt hat. 


Rad­KUL­TUR Jahr 2022

Rad­Check - Tour­nee

Der Boxen­stopp fürs Fahr­rad: Bei drei Rad­Checks hat­ten die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Baden-Baden die Gele­gen­heit, ihr Rad kos­ten­los von fach­kun­di­gen Mecha­ni­ke­rin­nen und Mecha­ni­kern unter die Lupe neh­men zu las­sen. Ganz egal, ob Bremse, Licht­an­lage oder ein plat­ter Rei­fen: Unsere Pro­fis prüf­ten die Räder auf deren Ver­kehrs­taug­lich­keit und gaben wich­tige Tipps und Tricks zur Fahr­rad­pflege. Kleine Män­gel wur­den dabei direkt vor Ort beho­ben.

Zum Nach­le­sen: 
https://www.baden-baden.de/stadt­por­trait/umwelt-natur/ver­kehr/radak­ti­o­nen/


Rad­Schnit­zel­jagd Baden-Baden

Auf gro­ßer Fähr­ten­su­che Baden-Baden und die Umge­bung mit dem Rad erkun­den: Ab Ende Juli bis Anfang Okto­ber wurde bei der Rad­Schnit­zel­jagd in Baden-Baden erneut kräf­tig in die Pedale getre­ten.

Auf den drei ver­schie­de­nen Rou­ten war­te­ten meh­rere Weg­punkte – tou­ris­ti­sche Ziele, kul­tu­relle Stätte, span­nende Gemäuer – auf die Radeln­den, die ent­deckt wer­den woll­ten. Die Schnip­sel auf den Sta­ti­ons­schil­der ent­hiel­ten dabei den ent­schei­den­den Hin­weis für den wei­te­ren Stre­cken­ver­lauf.

Wurde die rich­tige Lösung gefun­den und ein­ge­reicht, wan­derte der Name der Radeln­den in den Los­topf. Unter allen teil­neh­men­den ver­loste die Stadt Baden-Baden gemein­sam mit der Initia­tive Rad­KUL­TUR tolle Preise von loka­len Rad­händ­ler:innen.

Wei­tere Infos unter:
https://www.baden-baden.de/mam/files/enga­ge­ment/flyer_rad­schnit­zel­jagd.pdfhttps://www.baden-baden.de/stadt­por­trait/umwelt-natur/ver­kehr/radak­ti­o­nen/

Nach der Tour ist vor der Tour! Die Rad­Schnit­zel­jagd in Baden-Baden kann auch wei­ter­hin befah­ren wer­den. 

Mehr Infor­ma­ti­o­nen


Rad­KUL­TUR-Tag mit Rad­S­tar und Rad­Check

Ein gan­zer Tag im Zei­chen des Fahr­rads: Beim Rad­KUL­TUR-Tag am Sonn­tag, den 26. Juni ab 11 Uhr beim Aumatt­sta­dion erwar­tete die Baden-Bade­ner ein bun­tes Pro­gramm rund ums Fahr­rad. Neben dem gemein­sa­men Radeln der Kur­stadt­tour wur­den den Besu­che­rin­nen und Besu­chern ver­schie­dene Mit­mach­sta­ti­o­nen, Ser­vice­an­ge­bote und Infor­ma­ti­ons­s­tände gebo­ten. Beim Rad-Par­cour des ADFC e.V. konn­ten die klei­nen Rad­lieb­ha­be­rIn­nen ihr Kön­nen unter Beweis stel­len und die auf­ge­stell­ten Hin­der­nisse geschickt umfah­ren. Ein bun­tes Büh­nen­pro­gramm und ein Fahr­rad­the­a­ter sowie die Suche nach dem Rad­S­tar beglei­te­ten den Akti­ons­tag.

Fahr­rad-Fans im Spot­light beim Rad­S­tar


Wer seine Lei­den­schaft für das Fahr­rad für immer fest­hal­ten möchte, ist beim Rad­S­tar genau rich­tig. Pro­fes­si­o­nelle Foto­gra­fen der Initia­tive Rad­KUL­TUR set­zen die Radeln­den per­fekt in Szene. Egal ob Las­ten­rad, E-Bike oder Hund im Korb – wie die eigene Fahr­r­ad­lei­den­schaft am bes­ten abge­lich­tet wird, ent­schei­det ihr! Das eigene Foto kann im Anschluss kos­ten­los mit nach Hause genom­men wer­den. Wer ohne Rad zum Akti­ons­tag kommt, kann sich vor Ort ein Fahr­rad aus­lei­hen.

Im Anschluss an den Rad­KUL­TUR-Tag kürt Baden-Baden nun sei­nen Rad­S­tar: Über die Face­book-Seite der Stadt konnte bis zum 8. Juli für die Favo­ri­ten abge­stimmt wer­den. Neben dem Rad­S­tar erwar­te­ten die Teil­neh­men­den des Online-Votings auch tolle Preise: Wer neben einem „Like“ auch noch einen Kom­men­tar hin­ter­ließ, wan­derte auto­ma­tisch in den Los­topf und konnte einen von drei Stadt­mar­ke­ting-Gut­schei­nen - ein­zu­lö­sen im loka­len Ein­zel­han­del - im Wert von 25 EURO gewin­nen. Auf die Gewin­ner des Rad­S­tars war­ten eben­falls Gut­scheine für den loka­len Ein­zel­han­del: Der Rad­S­tar gewinnt einen Gut­schein von über 100 EURO. Auf die Zweit- und Dritt­plat­zier­ten war­ten Gut­scheine im Wert von 75 und 50 EURO.

Jetzt zu den Rad­S­tars!

Die Aktion wurde von der Stadt Baden-Baden in Zusam­me­n­a­r­beit mit der Initia­tive Rad­KUL­TUR des Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums Baden-Würt­tem­berg kon­zi­piert und soll die Bür­ge­rIn­nen dazu moti­vie­ren, häu­fi­ger aufs Fahr­rad zu stei­gen.

Wei­tere Infos gibt es auch unter: https://www.baden-baden.de/stadt­por­trait/umwelt-natur/ver­kehr/radak­ti­o­nen/


STADT­RA­DELN

Auch in die­sem Jahr nahm Baden-Baden – über die För­de­rung hin­aus – am STADT­RA­DELN teil. Vom 19. Juni bis 9. Juli 2022 galt es, mög­lichst viele Kilo­me­ter im All­tag oder in der Frei­zeit mit dem Rad zurück­zu­le­gen. Das för­dert nicht nur die eigene Gesund­heit und Fit­ness, son­dern tut gleich­zei­tig dem Klima gut! Mit über 209.900 era­del­ten Kilo­me­tern konn­ten in den 54 Teams mehr als 32 Ton­nen CO2 im gesam­ten Akti­ons­zeit­raum ein­ge­spart wer­den. Ins­ge­samt betei­lig­ten sich 1.018 Per­so­nen am dies­jäh­ri­gen STADT­RA­DELN.

Wei­tere Infos fin­den sie auf der STADT­RA­DELN Seite oder auf der Home­page der Stadt Baden-Baden: https://www.stadt­ra­deln.de/baden-baden
https://www.baden-baden.de/stadt­por­trait/umwelt-natur/ver­kehr/stadt­ra­deln/

Rad­Ser­vice-Punkt

Mit dem Fahr­rad im All­tag unter­wegs sein ist ein­fach und fle­xi­bel. Eine Panne, etwa ein plat­ter Rei­fen, kommt da eher unge­le­gen. Damit die Fahrt mit dem Rad zukünf­tig schnell wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann, wur­den in Koope­ra­tion mit der Initia­tive Rad­KUL­TUR zwei dau­e­r­hafte Rad­Ser­vice-Punkte in Aalen instal­liert.

Die kos­ten­lo­sen Ser­vice­sta­ti­o­nen bein­hal­ten neben wich­ti­gem Werk­zeug auch eine Luft­pumpe sowie einen Sechs­kant­sch­lüs­sel. Rad­le­rin­nen und Rad­ler haben so die Mög­lich­keit, schnell und eigen­stän­dig Repa­ra­tu­ren durch­zu­füh­ren.