RadKULTUR in Baden-Baden
Mit dem großen Förderpaket baut Baden-Baden in den Jahren 2022/2023 auf den guten Erfahrungen mit der kleinen RadKULTUR-Förderung 2021 auf. Die Anschlussförderung soll dazu dienen, den Radverkehrsanteil zu erhöhen und zusätzlich zu verschiedenen baulichen Verbesserungen die Kultur des Radfahrens in der Stadt weiter zu stärken und im Alltag zu verankern. Die Stadt mit ihren 55.500 Einwohnern ist bereits seit 2014 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW).
Baden-Baden hat bereits 2021 große Anstrengungen zur Förderung des Radverkehrs unternommen. Insbesondere wurden zwei große Infrastrukturmaßnahmen als Förderpakete bei Bundesministerien angemeldet. Neben dem Ausbau der Infrastruktur wurden begleitend Veranstaltungen wie das STADTRADELN und die Cargobike Roadshow durchgeführt. In den Förderjahren 2022/2023 unterstützt die RadKULTUR dabei, den fortschreitenden Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur mit gezielter Kommunikation und Mitmachaktionen zu flankieren. Die Highlights aus dem Jahr 2022, zum Beispiel ein großer RadKULTUR-Tag und die RadCheck Tournee, bieten einen Vorgeschmack auf das RadKULTUR-Jahr 2023.

Kaiser Wilhelm II. wird das Zitat zugeschrieben „Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung.Ich glaube an das Pferd“. – Vielleicht hat er doch gar nicht so ganz unrecht, denn die Zukunftgehört auf jeden Fall dem Drahtesel! - Das Programm RadKULTUR unterstützt die für denFahrradverkehr Verantwortlichen bei der Stadt Baden-Baden optimal und fördert auf dieseWeise, das Fahrrad als wichtiges, nachhaltiges, gesundheitsförderndes und freudebereitendesVerkehrsmittel in das Bewusstsein der Menschen zu tragen. Mit den durch die RadKULTURunterstützenden Veranstaltungen wollen wir auch in Zukunft der leicht modifizierten Aussagevon Kaiser Wilhelm ein wenig mehr Geltung verschaffen.

Baden-Baden
Radeln in der Kurstadt: im Schwarzwald, unweit der deutsch-französischen Grenze, liegt Baden-Baden.
RadCheck - Tournee über die Wochenmärkte

Der Rundum-Service fürs Fahrrad: bei fünf kostenlosen RadChecks können Radfahrer:innen im RadKULTUR Jahr ihre geliebten Drahtesel von Profis auf Herz und Speichen prüfen lassen. Außerdem beraten die RadChecker zur Fahrradpflege, ölen die Ketten und stellen den Sattel optimal ein. An den folgenden Terminen finden die RadChecks in Baden-Baden statt:
- Montag, 15.05. von 9 bis 15 Uhr auf dem Augustaplatz
- Sonntag, 11.06. von 11 bis 17 Uhr im Rahmen der Winzertage
- Sonntag, 18.06. von 11 bis 20 Uhr auf dem RadKULTUR-Tag / Cité-Fest
- Mittwoch, 05.07. von 9 bis 15 Uhr auf dem Bernhardusplatz
- Dienstag, 05.09. von 9 bis 15 Uhr am Kloster Lichtenthal
RadKULTUR-Tag

Nach einer längeren Pause fand am 18. Juni wieder das Cité-Fest auf dem Campus der EurAka statt. Mit dabei war auch der RadKULTUR-Tag. Bei dem Aktionstag wurde für Fahrrad-Fans einiges geboten: unter anderem gab es einen kostenlosen RadCheck und eine mobile Fahrrad-Waschanlage.
RadGeber
Praktische Tipps zur Fahrradpflege, Informationen zur Fahrradmitnahme im ÖPNV und Vorschläge für die Ausfahrten rund um Baden-Baden: Das und mehr bietet der RadGeber im praktischen Hosentaschenformat, den die Stadt gemeinsam mit der RadKULTUR im Sommer des Jahres, zur besten Fahrrad-Saison, vorgestellt hat.
RadKULTUR Jahr 2022
RadCheck - Tournee

Der Boxenstopp fürs Fahrrad: Bei drei RadChecks hatten die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Baden die Gelegenheit, ihr Rad kostenlos von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern unter die Lupe nehmen zu lassen. Ganz egal, ob Bremse, Lichtanlage oder ein platter Reifen: Unsere Profis prüften die Räder auf deren Verkehrstauglichkeit und gaben wichtige Tipps und Tricks zur Fahrradpflege. Kleine Mängel wurden dabei direkt vor Ort behoben.
Zum Nachlesen:
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/umwelt-natur/verkehr/radaktionen/
RadSchnitzeljagd Baden-Baden

Auf großer Fährtensuche Baden-Baden und die Umgebung mit dem Rad erkunden: Ab Ende Juli bis Anfang Oktober wurde bei der RadSchnitzeljagd in Baden-Baden erneut kräftig in die Pedale getreten.
Auf den drei verschiedenen Routen warteten mehrere Wegpunkte – touristische Ziele, kulturelle Stätte, spannende Gemäuer – auf die Radelnden, die entdeckt werden wollten. Die Schnipsel auf den Stationsschilder enthielten dabei den entscheidenden Hinweis für den weiteren Streckenverlauf.
Wurde die richtige Lösung gefunden und eingereicht, wanderte der Name der Radelnden in den Lostopf. Unter allen teilnehmenden verloste die Stadt Baden-Baden gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR tolle Preise von lokalen Radhändler:innen.
Weitere Infos unter:
https://www.baden-baden.de/mam/files/engagement/flyer_radschnitzeljagd.pdfhttps://www.baden-baden.de/stadtportrait/umwelt-natur/verkehr/radaktionen/
Nach der Tour ist vor der Tour! Die RadSchnitzeljagd in Baden-Baden kann auch weiterhin befahren werden.
RadKULTUR-Tag mit RadStar und RadCheck

Ein ganzer Tag im Zeichen des Fahrrads: Beim RadKULTUR-Tag am Sonntag, den 26. Juni ab 11 Uhr beim Aumattstadion erwartete die Baden-Badener ein buntes Programm rund ums Fahrrad. Neben dem gemeinsamen Radeln der Kurstadttour wurden den Besucherinnen und Besuchern verschiedene Mitmachstationen, Serviceangebote und Informationsstände geboten. Beim Rad-Parcour des ADFC e.V. konnten die kleinen RadliebhaberInnen ihr Können unter Beweis stellen und die aufgestellten Hindernisse geschickt umfahren. Ein buntes Bühnenprogramm und ein Fahrradtheater sowie die Suche nach dem RadStar begleiteten den Aktionstag.
Fahrrad-Fans im Spotlight beim RadStar
Wer seine Leidenschaft für das Fahrrad für immer festhalten möchte, ist beim RadStar genau richtig. Professionelle Fotografen der Initiative RadKULTUR setzen die Radelnden perfekt in Szene. Egal ob Lastenrad, E-Bike oder Hund im Korb – wie die eigene Fahrradleidenschaft am besten abgelichtet wird, entscheidet ihr! Das eigene Foto kann im Anschluss kostenlos mit nach Hause genommen werden. Wer ohne Rad zum Aktionstag kommt, kann sich vor Ort ein Fahrrad ausleihen.
Im Anschluss an den RadKULTUR-Tag kürt Baden-Baden nun seinen RadStar: Über die Facebook-Seite der Stadt konnte bis zum 8. Juli für die Favoriten abgestimmt werden. Neben dem RadStar erwarteten die Teilnehmenden des Online-Votings auch tolle Preise: Wer neben einem „Like“ auch noch einen Kommentar hinterließ, wanderte automatisch in den Lostopf und konnte einen von drei Stadtmarketing-Gutscheinen - einzulösen im lokalen Einzelhandel - im Wert von 25 EURO gewinnen. Auf die Gewinner des RadStars warten ebenfalls Gutscheine für den lokalen Einzelhandel: Der RadStar gewinnt einen Gutschein von über 100 EURO. Auf die Zweit- und Drittplatzierten warten Gutscheine im Wert von 75 und 50 EURO.
Die Aktion wurde von der Stadt Baden-Baden in Zusammenarbeit mit der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg konzipiert und soll die BürgerInnen dazu motivieren, häufiger aufs Fahrrad zu steigen.
Weitere Infos gibt es auch unter: https://www.baden-baden.de/stadtportrait/umwelt-natur/verkehr/radaktionen/
STADTRADELN
Auch in diesem Jahr nahm Baden-Baden – über die Förderung hinaus – am STADTRADELN teil. Vom 19. Juni bis 9. Juli 2022 galt es, möglichst viele Kilometer im Alltag oder in der Freizeit mit dem Rad zurückzulegen. Das fördert nicht nur die eigene Gesundheit und Fitness, sondern tut gleichzeitig dem Klima gut! Mit über 209.900 eradelten Kilometern konnten in den 54 Teams mehr als 32 Tonnen CO2 im gesamten Aktionszeitraum eingespart werden. Insgesamt beteiligten sich 1.018 Personen am diesjährigen STADTRADELN.
Weitere Infos finden sie auf der STADTRADELN Seite oder auf der Homepage der Stadt Baden-Baden: https://www.stadtradeln.de/baden-baden
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/umwelt-natur/verkehr/stadtradeln/
RadService-Punkt

Mit dem Fahrrad im Alltag unterwegs sein ist einfach und flexibel. Eine Panne, etwa ein platter Reifen, kommt da eher ungelegen. Damit die Fahrt mit dem Rad zukünftig schnell wieder aufgenommen werden kann, wurden in Kooperation mit der Initiative RadKULTUR zwei dauerhafte RadService-Punkte in Aalen installiert.
Die kostenlosen Servicestationen beinhalten neben wichtigem Werkzeug auch eine Luftpumpe sowie einen Sechskantschlüssel. Radlerinnen und Radler haben so die Möglichkeit, schnell und eigenständig Reparaturen durchzuführen.