RadKULTUR im Bodenseekreis
Der Bodenseekreis ist mit seinen 218.000 Einwohnern seit 2017 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW). Eine starke Akteurs-Struktur vor Ort und zahlreiche Kampagnen stellten bereits in den letzten Jahren unter Beweis, welch große Rolle die RadKULTUR hier spielt: der runde Tisch „Radverkehr“, die Energieradtour, AGFK-Pendlerkampagne und das STADTRADELN, an dem der Bodenseekreis seit fünf Jahren teilnimmt, zeigen, dass es sich im Bodenseekreis schon jetzt vortrefflich radeln lässt.
Das Radverkehrsnetz mit 1.100 km verbindet alle Kommunen und Ortsteile, welche nicht nur den Alltagsradverkehr sondern auch die hohe Nachfrage nach Verkehrsleistungen durch den Tourismus gewinnbringend unterstützen können. Bereits 2020 war der Bodenseekreis als kleine Förderkommune Bestandteil der Initiative RadKULTUR und darf sich 2022/2023 über eine große Förderung freuen.

Die RadKULTUR bringt mit vielfältigen und bürgernahen Angeboten das Radfahren als besonders nachhaltiges Mobilitätsmittel in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit - und das mit gutem Grund: Radfahren ist umweltfreundlich, entlastet unsere Straßen und Siedlungen sowie fördert die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden. Der Bodenseekreis hat das Potenzial des Radverkehrs erkannt und baut die Förderung des Radverkehrs weiter aus. Nach den guten Erfahrungen aus dem ersten Förderjahr freut sich der Bodenseekreis jetzt auf die zweijährige Anschlussförderung, um das Rad als Alltagsfahrzeug noch besser ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.

Bodenseekreis
Der Bodenseekreis ist eine beliebte Tourismusregion im Süden Deutschlands. Der namensgebende Bodensee gilt als größtes Binnengewässer Deutschlands und liegt am Dreiländereck zur Schweiz und Österreich.
RadCheck Tournee

Im Rahmen der Aktion “Fahrradfit im Sommer” hatten Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Räder beim RadCheck kostenlos prüfen zu lassen. Die eintägigen RadChecks auf dem Schlemmerfest und auf mehreren Schulgeländen boten die optimale Gelegenheit, das Rad von echten Profis unter die Lupe nehmen zu lassen. Ganz nebenbei konnten wichtige Tipps und Tricks zur Radpflege eingeholt werden. Ganz egal, ob Lichtanlage, Bremsen oder zu wenig Luft in den Reifen – die fachkundigen Mechanikerinnen und Mechaniker wissen, was zu tun ist. Kleinere Mängel wurden dabei direkt vor Ort behoben.
RadStar und RadCheck beim STADTRADELN Auftakt

Auf dem Schlemmermarkt am Adenauerplatz fand am 18. Juni der große Auftakt zum STADTRADELN statt. Bei der Sternenfahrt wurden die ersten Kilometer für den Bodenseekreis gemeinsam eradelt. Daneben wurden die Räder beim RadCheck wieder fit gemacht und konnten beim RadStar im Anschluss gekonnt in Szene gesetzt werden.
Der Bodenseekreis sucht seinen RadStar
Beim RadStar wird Fahrradleidenschaft vor die Linse gebracht: Professionelle FotografInnen der RadKULTUR setzen die Liebe zum Rad perfekt in Szene. Ob mit Kindersitz oder Blümchen am Lenker – auf der Suche nach dem RadStar entscheidet jeder selbst. Das eigene Foto konnte dabei direkt im Anschluss mit nach Hause genommen werden. Unter dem Motto “RadKULTUR im Bodenseekreis bedeutet für mich” wurden Menschen gesucht, die im Alltag ganz selbstverständlich mit dem Fahrrad mobil sind.
Unter allen Teilnehmenden konnten die Bürgerinnen und Bürger in den nachfolgenden Tagen online für ihren RadStar in einem Voting abstimmen.
Weitere Infos und alle Gewinnerfotos finden sie hier.
RadGalerie

Bei der RadGalerie erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Fakten, nützliches Hintergrundwissen und alle wichtigen Informationen rund ums Radfahren im Bodenseekreis. Die Wanderausstellung wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 für mehrere Wochen an verschiedenen Orten im Kreis kostenlos zugänglich sein.
Nähere Informationen sowie eine Auflistung der einzelnen Stationen stellen wir hier zur Verfügung.
STADTRADELN
Mit der Sternenfahrt auf dem Schlemmermarkt wurde der dreiwöchige Aktionszeitraum im Bodenseekreis eingeläutet. Vom 18 Juni bis 8. Juli wurde im Bodenseekreis kräftig in die Pedale getreten und gemeinsam so viele Kilometer wie möglich gesammelt. Mit über 855.343 eradelten Kilometern konnten in den 278 Teams mehr als 132 Tonnen CO2 im gesamten Aktionszeitraum eingespart werden. Insgesamt beteiligten sich 3.832 Personen am diesjährigen STADTRADELN.
Weitere Infos zum STADRADELN und alles Wichtige zur Auftaktveranstaltung unter:
https://www.stadtradeln.de/bodenseekreis
https://www.bodenseekreis.de/aktuelles/artikel/2022/05/stadtradeln-im-bodenseekreis-startschuss-mit-sternfahrt-am-18-juni/

Der RadStar Mengen: Gesucht und gefunden

Mengen sucht seine RadStars

Der RadStar Bodenseekreis: Gesucht und gefunden

Der RadStar Baden-Baden: Gesucht und gefunden

Der RadStar Landkreis Heidenheim: Gesucht und gefunden

Fellbach sucht seine RadStars
