RadKULTUR im Ostalbkreis
Das Fahrrad soll als modernes und umweltbewusstes Fortbewegungsmittel der Zukunft zu einer klimafreundlichen Mobilität im Ostalbkreis beitragen – so sieht es das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises aus dem Jahr 2012 vor. Zu diesem Ziel soll auch die Zusammenarbeit mit der Initiative RadKULTUR im Jahr 2021 beitragen. Fast 1.200 Kilometer lang ist das kreisweite Radwegenetz, das auch in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.
Seit dem Jahr 2021 ist der Ostalbkreis Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V., seit zwei Jahren nimmt der Landkreis außerdem am STADTRADELN teil. Mit Hilfe des kleinen Förderpakets der RadKULTUR sollen nun gezielte Kommunikation und Mitmachaktionen dazu beitragen, die Menschen im Landkreis zum alltäglichen Radeln zu motivieren und so einen kleinen Teil zur Mobilitätswende beizutragen.

Ostalbkreis
Ambition: Mobilitätswende. Der Ostalbkreis will mit seinen 42 Kommunen ein fahrradfreundlicher Landkreis werden und den Anteil des Radverkehrs erhöhen
RadGeber

Nützliche Infos für das alltäglich Radfahren im Ostalbkreis, kompakt und kurzweilig aufbereitet: das ist der RadGeber, den die Stadt zusammen mit der Initiative RadKULTUR erstellt. Als übersichtliches und unterhaltsames Nachschlagewerk soll er Alteingesessene und neu Hinzugezogene über das Thema Radverkehr in der Stadt informieren und zum Radfahren im Alltag motivieren.
RadService-Punkte

Mit dem Fahrrad im Alltag unterwegs sein ist einfach und flexibel. Eine Panne, etwa ein platter Reifen, kommt da eher ungelegen. Damit die Fahrt mit dem Rad zukünftig schnell wieder aufgenommen werden kann, werden in Kooperation mit der Initiative RadKULTUR vier RadService-Punkte im Ostalbkreis installiert.
Die kostenlosen Servicestationen beinhalten neben wichtigem Werkzeug auch eine Luftpumpe sowie einen Sechskantschlüssel. Radlerinnen und Radler haben so die Möglichkeit, schnell und eigenständig Reparaturen durchzuführen.
Weitere Informationen folgen bald hier. Sie dürfen gespannt sein.
STADTRADELN
Über die Förderung hinaus nahm der Ostalbkreis in diesem Jahr am STADTRADELN teil. Vom 27. Juni bis 17. Juli 2022 galt es, möglichst viele Kilometer im Alltag oder in der Freizeit mit dem Rad zurückzulegen. Das fördert nicht nur die eigene Gesundheit und Fitness, sondern tut gleichzeitig dem Klima gut!
4.338 Radelnde in 437 Teams traten im Aktionszeitraum gemeinsam in die Pedale. Zusammen wurden über 980.212 Fahrrad-Kilometer gesammelt und somit 151 Tonnen Co² eingespart.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.stadtradeln.de/ostalbkreis

Der RadStar Bodenseekreis: Gesucht und gefunden

Der RadStar Landkreis Heidenheim: Gesucht und gefunden

Baden-Baden sucht seine RadStars

Fellbach sucht seine RadStars

Der Bodenseekreis sucht seine RadStars

Landkreis Heidenheim sucht seine RadStars
