RadKULTUR in der Stadt Konstanz
Mit dem großen Förderpaket will die Stadt Konstanz in den Jahren 2022/2023 die Aktivitäten der bisherigen Förderung im Jahr 2021 weiter intensivieren und die Öffentlichkeitsarbeit fortlaufend vertiefen und institutionalisieren: dazu gehören die RadCHECKs an Konstanzer Schulen, die im vergangenen Jahr auf große Resonanz gestoßen sind. Außerdem kann auf einem starken STADTRADELN-Ergebnis aus dem Vorjahr aufgebaut werden: 2021 schon haben die KonstanzerInnen fast 200.000 Kilometer gesammelt und sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 36% steigern können.

Wir freuen uns auf weitere zwei Jahre mit der RadKULTUR. Wir haben bereits im vergangenen Jahr gesehen, dass die Angebote der RadKULTUR viele Konstanzer:innen und auch Touristen dazu motivieren, durch unsere Straßen zu radeln.Radfahren beginnt im Kopf. Deswegen nehmen wir in diesen zwei Jahren insbesondere neue Radfahrer:innen in den Fokus. Mit den Aktionen und Informationskampagnen der RadKULTUR wollen wir zeigen, das Radfahren in der Radstadt Konstanz macht Spaß, spart Zeit und Geld und tut was Gutes fürs Klima.

Stadt Konstanz
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee, grenzt an die Schweiz und hat mit seiner historischen Innenstadt, dem bedeutsamen Konstanzer Konzil und seinen kleinen, feinen Museen eine einzigartig erlebbare Geschichte und eine sehr lebendige Gegenwart.
RadCheck-Tournee

An folgenden Terminen findet in Konstanz ein RadCheck statt:
22.06. von 14 - 20 Uhr am Fährehafen Konstanz-Meersburg
22.09. von 14 - 20 Uhr im Herosépark
06.12. von 15 - 21 Uhr im Herosépark
Bei dem Boxenstopp fürs Fahrrad nehmen fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker Fahrräder der Bürgerinnen und Bürger genau unter die Lupe. Kleinere Mängel werden dabei direkt vor Ort behoben.