RadKULTUR im Landkreis Schwäbisch Hall
Mehr Menschen für das Radfahren im Alltag begeistern und so den Radverkehrsanteil steigern – das ist das Ziel des Landkreises Schwäbisch Hall. In den Jahren 2020-2021 erhält der Landkreis dabei erneut Unterstützung durch die Initiative RadKULTUR.
Freuen Sie sich auf ein spannendes RadKULTUR-Programm im Landkreis Schwäbisch Hall! Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Der Radverkehr bei uns im Landkreis soll flächendeckend attraktiver werden. Mit Aktionen wie dem STADTRADELN wollen wir dazu gemeinsam mit den Kommunen die nötigen Impulse setzen.

Landkreis Schwäbisch Hall
Weite Ebenen und spektakuläre Ausblicke: Über Berg und Tal bietet die hügelige Naturlandschaft des Landkreises Schwäbisch Hall im Alltag wie auch in der Freizeit pures Fahrvergnügen im Fahrradsattel.
RadSchnitzeljagd durch den Landkreis

vom 21. Juni bis 18. Oktober 2020
Vom 21. Juni bis 18. Oktober war das Motto im Landkreis Schwäbisch Hall: In die Pedale treten und die Region im Fahrradsattel erkunden! Wer Kniffeln und Fährtenlesen mag, kam auf der RadSchnitzeljagd den ganzen Sommer lang auf seine Kosten.
Wem es im Sommer zu warm dazu war, hat jetzt nochmal die Chance: auch jetzt kann die RadSchnitzeljagd noch erradelt werden. Weitere Infos finden Sie hier.
RadService im Alltag: Im Landkreis Schwäbisch Hall bleibt kein Rad mehr liegen

Mit dem Fahrrad im Alltag unterwegs sein, ist einfach und flexibel. Eine Panne, etwa ein platter Reifen, kommt da meist ungelegen, insbesondere, wenn das passende Werkzeug zuhause liegt. Szenarien wie diesen will der Landkreis Schwäbisch Hall in Kooperation mit der Initiative RadKULTUR durch die Installation von RadService-Punkten vorbeugen.
Die Stationen beinhalten neben einer Luftpumpe für alle gängigen Ventile auch wichtiges Werkzeug wie einen Sechskantschlüssel. Die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer haben so die Möglichkeit, kurzfristige Reparaturen schnell und eigenständig durchzuführen.
Auch im Jahr 2020 und 2021 werden noch weitere Stationen hinzukommen.