RadKULTUR in Neckarsulm
Die Stadt Neckarsulm ist seit 2019 Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V.“ (AGFK-BW) und hat sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehr nachhaltig zu stärken – insbesondere auf kurzen, innerstädtischen Wegen. Als Wirtschaftsstandort zählt die Stadt am Zusammenfluss von Neckar und Sulm heute mehr Beschäftigte als Einwohnerinnen und Einwohner. Ein wichtiger Handlungsschwerpunkt ist daher auch das Radpendeln. Aktuelle Planungen sehen vor, Neckarsulm mit Zubringerrouten an einen Landesradschnellweg anzubinden.
Im vergangenen Jahr traten die Crailsheimer im Rahmen der Initiative RadKULTUR bereits bei der RadSchnitzeljagd kräftig in die Pedale und erkundeten die Umgebung. Daneben kürte Crailsheim unter 40 Bewerberinnen und Bewerbern seinen ersten RadStar. Auch die neu installierten RadService-Punkte wurden von den Bürgerinnen und Bürgern mit offenen Armen willkommen geheißen. Die kostenlosen Servicestellen sind frei zugänglich und bieten die Möglichkeit kleinere Mängel selbständig und vor Ort mit kleineren Werkzeugen und einer Lumftpumpezu beheben.
Auch für 2022 stehen in Neckarsulm wieder viele spannende Erlebnisse und Aktionen der RadKULTUR an. Neben dem Aufbau fester RadRouten und das zur Verfügung stellen eines LastenradVerleihs, gibt Crailsheim in diesem Jahr im RadGeber allen Bürgerinnen und Bürgern wichtige Infos ums Fahrradfahren an die Hand.

Die Förderung des Radpendelns hat für uns eine enorme Bedeutung. Unser Ziel: Radfahren als selbstverständliche Mobilitätskultur am Wirtschaftsstandort Neckarsulm etablieren.
Neckarsulm
Wo einst Zweiräder der Marke NSU gefertigt wurden, bietet Neckarsulm heute als Wirtschaftsstandort ideale Voraussetzungen für das Radfahren im Alltag.
RadStar in Neckarsulm: "Gesichter der Radkultur" gesucht!

Gesucht und gefunden!
Wie lässt sich die Radkultur in einer Stadt darstellen? Die Antwort in Neckarsulm lautet: Mit dem frisch gewählten RadStar Rodrigo Gomes Ramos, denn er setzte sich im Online-Voting gegen die 40 anderen KandidatInnen durch. Insgesamt wurden über 240 Likes vergeben und viele BürgerInnen nutzten noch bis zur letzten Minute die Gelegenheit, um ihre Favoriten zu unterstützen. Wahlentscheidend war dabei die Frage: „Wer verkörpert aus Ihrer Sicht die Radkultur in Neckarsulm am besten?“
Angesichts der vielen schönen und inspirierenden Fotos der Radlerinnen und Radler in Neckarsulm, ist die Wahl kaum jemandem leichtgefallen. Alles zu den Gewinnern hier nachlesen.
RadSchnitzeljagd in Neckarsulm

Mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour durch die Heimat: Am 10. Juli startet ebenfalls die RadSchnitzeljagd in Neckarsulm. Sie soll dazu motivieren, neue Fahrradstrecken für den Alltag zu entdecken. Als besonderen Anreiz gibt es auf jeder der fünf Touren außerdem ein Lösungswort zu finden. Damit kann man bis zum bei einem Gewinnspiel mitmachen und tolle Fahrradpreise gewinnen.
Nach der Tour ist vor der Tour: Die Routen der RadSchnitzeljagd können auch ohne Gewinnspiel weiter erradelt werden. Mehr Infos finden Sie hier.
RadGeber

Nützliche Infos für das alltägliche Radfahren in Neckarsulm, kompakt und kurzweilig aufbereitet: Das ist der “RadGeber”, den die Stadt zusammen mit der Initiative RadKULTUR erstellt. Als fahrrad-bezogenes Begrüßungspaket soll er besonders neu Hinzugezogene über das Thema Radverkehr in der Stadt informieren und zum Radfahren im Alltag motivieren.