RadKULTUR in Reutlingen
Die Stadt Reutlingen ist seit Anfang 2016 Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V.“. In Zusammenarbeit mit Verkehrsplanern entwickelt die Stadt den „Masterplan Radverkehr –ebike city Reutlingen“ mit dem klaren Ziel: Bis 2030 soll der Radverkehrsanteil auf 25 Prozent erhöht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Radverkehrsnetz entwickelt, das den vielfältigen Anforderungen einer fahrradfreundlichen Mobilität gerecht wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau von sicheren und komfortablen Radwegen sowie einer attraktiven Verknüpfung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR bietet Reutlingen im Jahre 2019 ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Bürgerinnen und Bürger das Radfahren in all seinen Facetten erleben können.
Freuen Sie sich auf ein erlebnisreiches RadKULTUR-Programm in Reutlingen!

Mit der Initiative RadKULTUR fördert Reutlingen das Rad als wichtigen Baustein im Umweltverbund und als schnelle, flexible und umweltfreundliche Alternative zum Auto mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil in unserer Stadt gravierend zu steigern.

Reutlingen
Die vielen historischen Gebäude, geografischen Besonderheiten und vielfältigen Veranstaltungen machen Reutlingen zu einer Stadt, die nach eigenen Angaben „mitten im Leben“ steht – auch was den Blick für den Radverkehr anbelangt.
"Fahrrad-fit im Herbst" – RadCHECK-Aktion in

15. Oktober bis 15. November
Vor allem in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, das Fahrrad regelmäßig zu überprüfen. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR geht die Stadt Reutlingen auf Nummer sicher: Ob lockere Schraube oder falsch eingestellter Sattel – beim kostenlosen RadCHECK in den Reutlinger Schulen konnten Schülerinnen und Schüler das eigene Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit überprüfen lassen. Dabei wurden Bremsen, Licht, Klingel und Reifendruck kontrolliert und kleine Ausbesserungen direkt vor Ort vorgenommen. Außerdem beantworteten die Profis vom RadCHECK Fragen rund ums Rad und gaben Tipps zur Fahrradwartung und -pflege.
Die Aktion „Fahrrad-fit für den Herbst!“ fand vom 15. Oktober bis 15. November statt. Fünf Schulen aus Reutlingen nutzten die Chance um den kostenlosen RadCHECK zu sich zu holen und machten den Schülerinnen und Schülern zum Ende des Jahres noch eine Freude.
RadSTAR: "GESICHTER DER RADKULTUR" GESUCHT!

Die Initiative RadKULTUR hat Reutlingens RadSTAR gesucht und gefunden!
Wie lässt sich die Radkultur einer ganzen Stadt darstellen? Die Antwort in Reutlingen lautet: Mit dem frisch gewählten RadSTAR Martin Rabe, denn dieser setzte sich im Online-Voting auf der RadKULTUR-Facebook-Seite gegen die 30 anderen KandidatInnen durch.
Insgesamt wurden über 1100 Likes vergeben und viele BürgerInnen nutzten noch bis zur letzten Minute die Gelegenheit, um ihre Favoriten zu unterstützen. Wahlentscheidend war dabei die Frage: „Wer verkörpert aus Ihrer Sicht die Radkultur unserer Stadt am besten?“
Mehr zum Wettbewerb und den GewinnerInnen finden Sie auf folgenden Seiten:
STADTRADELN & RadSCHNITZELJAGD Reutlingen

Das STADTRADELN in Reutlingen fand von Samstag, 30. Juni, bis Freitag, 20. Juli 2018, statt.
In Teams galt es, so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln.
Mehr Infos zum STADTRADELN gibt es hier.
Zum Auftakt der STADTRADELN-Saison in Reutlingen, begaben sich die Bürgerinnen und Bürger bei der RADSCHNITZELJAGD ab 9:30 Uhr von der Stadthalle auf den Weg nach Mittelstadt, wo eine RadSERVICE-Station eingeweiht wurde. Wer am Ziel in Mittelstadt bis 16 Uhr mit seiner Stempelkarte nachweisen konnte, dass alle Stationen erradeln wurden, nahm an einer Verlosung von attraktiven Sachpreisen rund ums Rad teil.
RadSERVICE im Alltag: Pannenhilfe für Fahrräder in Reutlingen

Radlerinnen und Radler in Reutlingen haben die Möglichkeit, unabhängig von Uhrzeit oder Wochentag, unterwegs kleinere Reparaturen an Ihren Rädern selbst vorzunehmen. Denn gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR richtete die Stadt an fünf Anlaufstellen im Stadtgebiet RadSERVICE-Punkte ein. Dort finden sich frei zugängliche Stationen, die neben einer Luftpumpe für alle gängigen Ventile auch Werkzeuge für kleinere Reparaturen bereithalten.