RadKULTUR in der Landeshauptstadt Stuttgart
Als Gründungsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V.“ (AGFK-BW) fördert die Landeshauptstadt den Radverkehr als selbstverständlichen Teil einer modernen und klimafreundlichen Mobilität. Oberste Priorität hat dabei das Bereitstellen einer fahrradgerechten Infrastruktur und das Etablieren einer in der Bevölkerung fest verankerten Fahrrad- und Stadtkultur, die vom Miteinander der Verkehrsteilnehmer lebt.
2018 war Stuttgart bereits kleine RadKULTUR-Kommune (Jahresrückblick 2018). In den Jahren 2020 und 2021 wird die Landeshauptstadt im Rahmen eines großen Förderpakets erneut bei der Umsetzung von Mitmach-, Service- und Informationsangeboten rund ums Fahrrad unterstützt. Das Ziel: Noch mehr Menschen für das Fahrradfahren im Kessel begeistern.
Freuen Sie sich auf ein spannendes RadKULTUR-Programm in Stuttgart! Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Das Fahrrad ist aus einer sympathischen und innovativen Stadt wie Stuttgart nicht wegzudenken. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR setzen wir 2020/21 wieder Impulse für eine fahrradfreundliche Stadtkultur.

Stuttgart
Die Hauptstadt Baden-Württembergs bietet ein abwechslungsreiches Streckennetz, das kontinuierlich ausgebaut wird. Vor allem Pendlerinnen und Pendler können hier auf kurzen Strecken flexibel und schnell mit dem Rad mobil sein.
Das Stuttgarter Lastenrad hat einen Namen!

Aus den vielen eingereichten Ideen wurde ausgewählt. Das Stuttgarter Lastenrad trägt den Namen
LASTENRÖSSLE
Das Event-Lastenrad wir sich künftig auf Fahrrad-Aktionstagen, Mobilitätsmessen & Co. von seiner schönsten Seite zeigen. Wenn Sie es entdecken, schießen Sie ein Foto und teilen es in Ihren Social-Medien mit dem Hashtag #lastenroessle
RadService im Schul-Alltag: Pannenhilfe für Fahrräder in Stuttgart

Schülerinnen und Schüler, die mit dem Rad in Stuttgart zur Schule fahren, haben nun die Möglichkeit, kleinere Reparaturen an Ihren Rädern selbst vorzunehmen. Denn gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR richtete die Stadt an zehn Anlaufstellen RadService-Punkte in der Nähe von Schulen ein. Dort finden sich dann frei zugängliche Stationen, die neben einer Luftpumpe für alle gängigen Ventile auch Werkzeuge für kleinere Reparaturen bereithalten.