STADTRADELN 2021 – der Countdown läuft! Jetzt informieren.
Sollte ich während der Corona-Pandemie Fahrrad fahren?
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr beim Radfahren?
Sollte ich beim Radfahren eine Maske tragen?
Kann ich mich an Leihfahrrädern anstecken?
Dr. Michael Barczok, Lungenfacharzt und Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Pneumologen und Dr. Martin Stürmer, Virologe und Infektionsepidemiologe beantworten die wichtigsten Fragen rund ums Radfahren in Zeiten von Corona.
Radfahren während der Corona-Pandemie
Mit den RadKULTUR-Angeboten machen Sie das Radfahren vor Ort in Ihrer Kommune oder in Ihrer Organisation zum Erlebnis und leisten einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen, gesunden und nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg. Die Module können bald ganz einfach über eine Buchungsplattform von Ihnen gebucht werden. Zusätzlich bietet die RadKULTUR zu allen Modulen und Aktionen verschiedene Kommunikationsmittel und Textvorlagen, so dass Sie Ihre Aktion bestmöglich umsetzen können.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, haben jetzt nicht nur Kommunen die Möglichkeit beim STADTRADELN unterstützt zu werden, sondern auch Unternehmen, Institutionen und andere Einrichtungen. Weitere Infos finden Sie hier.
Kommunikationsmittel ab sofort selbst erstellen unter umsetzen.radkultur-bw.de.
Der neue RadKULTUR-Newsletter informiert ab dem Frühjahr 2021 circa alle zwei Monate über Arbeitgeber-Angebote der Initiative, Fördermöglichkeiten, zeigt Best-Practice-Beispiele und lädt zu Netzwerk- und Info-Veranstaltungen ein. Zur Newsletter-Anmeldung
Die RadKULTUR stellt auch Angebote für Unternehmen und Institutionen zur Verfügung. Machen Sie mit - denn Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet ein fahrradfreundliches Mobilitätsmanagement gleich mehrere Vorteile. Mehr dazu hier.
Hier finden Sie alle teilnehmenden Kommunen beim STADTRADELN 2020, Radaktionen vor Ort in den RadKULTUR-Kommunen oder die Standorte der aufgestellten RadService-Punkten. Schauen Sie vorbei: Interaktive Karte
Die Karte können Sie auch online auf Ihrer Website einbinden. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Mehr Informationen, spannende Hintergründe und interessante Geschichten rund ums Radfahren in Baden-Württemberg gibt es im Pressebereich der RadKULTUR.
Die beiden Info-Lastenräder der RadKULTUR sind ein echter Hingucker bei jeder Veranstaltung. Die Spiele auf den Flügeltüren der Lastenräder laden zum Rätseln und Kreativsein ein und vermitteln gleichzeitig Informationen rund ums Lastenrad. Gespielt werden kann alleine oder im Team. Die Lastenräder erzeugen so eine hohe Interaktion vor Ort und bieten Anreize dies auch in die Sozialen Medien zu übertragen. Die Lastenräder können kostenfrei ausgeliehen werden. Mehr Infos
Wie vielfältig Radfahren in Baden-Württemberg sein kann, sehen Sie in unserem Imagefilm.
Bei der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg dreht sich alles um die Freude am Fahrradfahren im Alltag. Denn egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: mit dem Rad bewegt man sich schnell und unkompliziert und ist gleichzeitig gesund und umweltfreundlich unterwegs.
Ein vielfältiges und buntes Jahresprogramm rund ums Radfahren erwartet die 17 Städte und Landkreise, die in diesem Jahr die Förderung des Landes im Rahmen der Initiative RadKULTUR erhalten. Noch nie in der Geschichte der Landesinitiative wurden so viele Kommunen gleichzeitig gefördert.
„Die zahlreichen Bewerbungen zeigen einmal mehr: Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel unserer Zeit. In immer mehr Kommunen gewinnt der Radverkehr an Bedeutung. Umso schöner, dass wir nun 17 Städte und Landkreise dabei unterstützen können, mit der Initiative RadKULTUR noch stärker fürs Radfahren zu werben“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. „Nachhaltige Mobilität beginnt im Kopf und sollte da nicht enden. Der Bau neuer Radwege bringt nur dann etwas, wenn die Wege auch genutzt werden.“
Das erste Mal erhalten die Förderung im Jahr 2021 die Städte Baden-Baden, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Sigmaringen, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie der Landkreis Böblingen. Die Landkreise Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall sowie die Städte Stuttgart, Bühl, Mengen und Neckarsulm konnten sich bereits 2020 über die Unterstützung der Initiative RadKULTUR freuen und können nun daran anknüpfen.
Gemeinsam mit den geförderten Kommunen bietet die Initiative RadKULTUR vielfältige Möglichkeiten, die Attraktivität des Radfahrens vor Ort präsent zu machen.
Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg
Jedes Jahr ist die Initiative RadKULTUR in ausgewählten Gemeinden, Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg besonders präsent.
Unter dem Motto „FAHR RAD in Stuttgart“ fördert die Landeshauptstadt den Radverkehr als Teil einer umweltfreundlichen Mobilitätskultur. 2020/21 tritt Stuttgart wieder gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR in die Pedale.
In Bühl stehen alle Zeichen auf Fahrrad: Mit Aktionen wie dem STADTRADELN oder der AGFK-Nikolausaktion setzt die Stadt ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilität. 2020/21 erhält Bühl dabei Unterstützung von der Initiative RadKULTUR.
Im Landkreis Konstanz rückt mit der Umsetzung des Radverkehrskonzepts der Alltagsradverkehr stärker in den Fokus. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR motiviert der Landkreis 2020/21 mit einem bunten Programm rund ums Fahrrad zum Umsatteln.
Der Landkreis Ludwigsburg hat sich die fortlaufende Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätskultur auf die Fahne geschrieben. 2020/21 will der Kreis gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR noch mehr Menschen für das Radfahren begeistern.
Für den Landkreis Schwäbisch Hall ist aktive Radverkehrsförderung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Das Ziel, noch mehr Menschen für das Radfahren zu begeistern, verfolgt der Landkreis 2020/21 gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR.
Das Fahrrad soll in Mengen als alltägliches und praktisches Fortbewegungsmittel etabliert werden – dazu setzt die Stadt 2021/22 auf Radverkehrskommunikation und die Unterstützung der Initiative RadKULTUR.
In Neckarsulm steht 2021/22 die Freude am Radfahren im Mittelpunkt. Das Ziel: Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR den Radverkehr im Alltag fest verankern und noch mehr Menschen zum Umsatteln auf kurzen Wegen motivieren.
Baden-Baden sattelt auf in diesem Jahr: Nach vielen Aktivitäten rund um den Radverkehr im letzten Jahr startet Baden-Baden gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR 2021 durch und stärkt mit weiteren Maßnahmen wird das Engagement.
Mit „Filderstadt fährt Rad“, der Einrichtung des „radhaus“ und vielen Aktionen rund ums Fahrrad fährt Filderstadt seit vielen Jahren voraus. Als ehemalige RadKULTUR-Kommune 2013/14 wird auch 2021 wieder gemeinsam in die Pedale getreten.
Mit einer Vielzahl an Aktivitäten hat sich Gaggenau in den vergangenen Jahren für den Radverkehr vor Ort starkgemacht. Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR wird dieses Engagement 2021 weiter ausgebaut.
Das Fahrrad als alltägliches Fortbewegungsmittel – das möchte Hockenheim erreichen. Dafür setzt Hockenheim 2021 gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Der Anteil an Wegen, die in Konstanz mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, ist im Vergleich überdurchschnittlich groß. 2021 will Konstanz gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR noch mehr Menschen für das Radfahren begeistern.
Um das Fahrrad als praktischen Alltagsbegleiter zu etablieren, setzt Leinfelden-Echterdingen auf Radverkehrskommunikation – dieses Jahr gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR.
Radverkehr spielt in Sigmaringen eine große Rolle. Mit Unterstützung der Initiative RadKULTUR wird dieses Engagement 2021 weiter ausgebaut.
Mit dem Mobilitätskonzept 2040 wird der Radverkehr in Tuttlingen deutlich gestärkt. Die Initiative RadKULTUR begleitet die zahlreichen Maßnahmen mit einer Öffentlichkeitskampagne.
Den Radverkehr stärken – das ist großes Ziel von Villingen-Schwenningen. 2021 unterstützt die Initiative RadKULTUR dabei mit verschiedenen Maßnahmen.
Ob auf der Suche nach einer geeigneten Alltagsroute für den Weg zur Arbeit oder für eine Radtour in der Freizeit – der landesweite RadROUTENPLANER zeigt Ihnen die besten Strecken in ganz Baden-Württemberg. Planen Sie jetzt Ihre nächste Tour bequem von zu Hause aus!