Einfach aufs Rad steigen
Bei der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg dreht sich alles um die Freude am Fahrradfahren im Alltag. Denn egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit: mit dem Rad bewegt man sich schnell und unkompliziert und ist gleichzeitig gesund und umweltfreundlich unterwegs.
Nicht verpassen
- RadCHECK Ulm Ab 20. April 2018, Münsterplatz Ulm/ Hans- und Sophie-Scholl-Platz
- Radfahrschule für Erwachsene 21. April 2018, Volkshochschule Esslingen
- Gebrauchtradbörse 21. April 2018, Heilbronn
- Neckarradweg mit dem Mando Footlose 21. April 2018, emotion e-Bike Welt Stuttgart, Weiherstrasse 27, 73730 Esslingen
- Radfahrschule für Erwachsene 22. April 2018, Volkshochschule Esslingen
Aktuelles
- Kommunen können sich ab sofort für's STADTRADELN anmelden.
Ab sofort ist die Anmeldung für's STADTRADELN 2018 offiziell möglich. Seien auch Sie mit Ihrer Kommune dabei! Mehr zur Förderung der Teilnahmegebühr durch die Initiative RadKULTUR finden Sie hier.
- Werden Sie RadPENDLER BW
Probieren Sie das Fahrrad für Ihren Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität aus. Nutzen Sie das STADTRADELN, schließen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen zusammen und melden Sie sich gemeinsam als RadPENDLER-Team an. Auf die besten Teams warten tolle Preise. Mehr...
- Neue Angebote für Unternehmen und Organisationen
In diesem Jahr weitet die RadKULTUR ihre Angebote für Unternehmen und Organisationen aus. Machen Sie mit - denn Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet ein fahrradfreundliches Mobilitätsmanagement gleich mehrere Vorteile. Mehr dazu hier.
- Rückblick: STADTRADELN Ravensburg
Vom 09. bis zum 29. September, erradelten 18 Teams mit insgesamt 201 Radlerinnen und Radlern bei der ersten Teilnahme der Stadt an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN ganze 38.785 Kilometer und verfehlten damit das Ziel der Äquatorumrundung nur knapp. Mehr dazu hier.
- Rückblick: Finde dein Rad Aktion
Drei Wochen lang suchten Hobbydetektive in 38 Kommunen und Landkreisen bei einer interaktiven Schatzsuche der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW) nach pinken Fahrradschlössern zu den blauen Jubiläumsrädern oder nahmen an Gewinnspielen teil. Nun haben alle 136 Räder neue Besitzer gefunden und sind zukünftig in ganz Baden-Württemberg zu sehen. Mehr dazu hier.
- Rückblick: STADTRADELN im LK Heilbronn
Täglich zehn Kilometer zur Arbeit, Schule oder Universität radeln ist ganz leicht – das zeigten die TeilnehmerInnen beim STADTRADELN im RadKULTUR-Landkreis Heilbronn: Denn so viele Kilometer legten sie durchschnittlich pro Tag in den drei STADTRADEL-Wochen zurück. Verkehrsminister Winfried Hermann zeichnete zusammen mit Landrat Detlef Piepenburg die Gewinnerteams des STADTRADELNs 2017 im Landkreis Heilbronn im Audi Forum in Neckarsulm aus. Mehr dazu hier.
- RadKULTUR Imagefilm
Wie vielfältig Radfahren in Baden-Württemberg sein kann, sehen Sie in unserem neuen Imagefilm.
Alles rund ums Rad: Der RadKULTUR-Blog
Die RadKULTUR-Kommunen 2018
Jedes Jahr ist die Initiative RadKULTUR in ausgewählten Gemeinden, Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg besonders präsent.

Der Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn vereint eine starke und expandierende Wirtschaftsregion mit einer reizvollen Landschaft. Ideale Voraussetzungen also fürs Radfahren in Freizeit und Alltag. Nach einem großartigen Fahrradjahr 2017 setzt der Lankreis deshalb auch 2018 zahlreiche Maßnahmen zu Infrastruktur, Kommunikation und Service rund ums Radfahren fort.

Bad Säckingen

Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune macht die zwischen Rhein und Schwarzwald gelegene Stadt große Schritte. Bereits 2017 war sie mit der Initiative RadKULTUR erfolgreich fürs Radfahren im Alltag aktiv und leutet 2018 nun eine neue Runde ein.

Reutlingen

In der Großstadt am Fuße der Schwäbischen Alb sorgt der Masterplan Radverkehr dafür, dass Radfahren in der Stadt künftig noch attraktiver wird. Die Initiative RadKULTUR begleitet die zahlreichen Maßnahmen mit einer Öffentlichkeitskampagne.

Singen

Singen ist ein beliebtes Ausflugs- und Ferienziel für Freizeitradlerinnen und Freizeitradler. Aber auch im Alltag ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel. Die Freude am Radfahren macht die Stadt auch 2018 wieder gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR erlebbar.

Böblingen
Zusammen mit der Initiative RadKULTUR etabliert die Kreisstadt im Herzen Baden-Württembergs das Radfahren als attraktives Verkehrsmittel im Alltag.

Rhein-Neckar-Kreis
Zum 2015 mit 54 Kommunen entwickelten "Mobilitätskonzept Radverkehr" gehört auch die Förderung einer positiven Radkultur im Kreis.

Stuttgart
Radfahren in der Landeshauptstadt wird immer beliebter. 2018 treten Stuttgart und die Initiative RadKULTUR gemeinsam in die Pedale.
RadROUTENPLANER
Ob auf der Suche nach einer geeigneten Alltagsroute für den Weg zur Arbeit oder für eine Radtour in der Freizeit – der landesweite RadROUTENPLANER zeigt Ihnen die besten Strecken in ganz Baden-Württemberg. Planen Sie jetzt Ihre nächste Tour bequem von zu Hause aus!