RadKULTUR – Leichte Sprache
Was ist die Initiative RadKULTUR?
Die RadKULTUR ist ein Programm.
Ein anderes Wort dafür ist: Initiative.
Die RadKULTUR macht Werbung für das Fahrradfahren.
Warum gibt es die RadKULTUR?
Fahrradfahren bringt viele Vorteile.
Man bewegt sich und man ist an der frischen Luft.
Man kann zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit Fahrradfahren. Die RadKULTUR zeigt:
Fahrradfahren ist einfach, praktisch, gesund und macht Spaß.
Wer hat die RadKULTUR gestartet?
Das Land Baden-Württemberg hat die RadKULTUR gestartet.
Das heißt: das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg.
Das Programm gibt es seit dem Jahr 2012.
Was macht die RadKULTUR?
Die RadKULTUR unterstützt Städte, Gemeinden und Firmen.
Es gibt viele Angebote und Aktionen:
– RadCheck:
Hier wird das Fahrrad kostenlos überprüft.
Zum Beispiel: Sind die Bremsen in Ordnung? Ist genug Luft im Reifen?
– RadService-Punkt:
Das ist eine Säule mit Werkzeug.
Für alle Menschen in der Stadt.
Man kann dort kleine Reparaturen am Fahrrad selbst erledigen.
Zum Beispiel: einen Reifen aufpumpen oder eine Schraube festziehen.
– STADTRADELN:
Das ist ein Wettbewerb.
Menschen fahren so oft wie möglich Fahrrad.
Dabei sammeln sie Kilometer.
Wer viel Fahrrad fährt, wird ausgezeichnet.
Man macht mit für den Spaß, für die Bewegung und für die eigene Stadt.
Was ist das Ziel der RadKULTUR?
Mehr Menschen sollen gerne Fahrradfahren.
Die RadKULTUR möchte zeigen, wie gut Fahrradfahren im Alltag funktioniert.
So werden viele Wege noch einfacher und angenehmer.
Die RadKULTUR sagt:
Fahrradfahren gehört zu unserem Leben dazu.
Darum heißt das Programm: RadKULTUR.
Du hast eine Frage an die RadKULTUR:
Die Servicestelle der RadKULTUR beantwortet Fragen.
Man kann die Servicestelle anrufen.
Die Telefonnummer lautet: 07 11 49 06 59 44
Man kann der Servicestelle eine E-Mail schreiben:
Die E-Mail-Adresse lautet: servicestelle@radkultur-bw.de