Werden Sie Teil der Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR unterstützt Kommunen dabei eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und zu stärken. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten!
Angebote für Kommunen
Um auf die individuellen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse von Kommunen eingehen zu können, bietet die Initiative RadKULTUR verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Förderstufen. Die Angebote richten sich sowohl an AGFK-Kommunen als auch an alle anderen Kommunen.

Bewerbungszeitraum abgelaufen!
Eine Bewerbung für 2024/25 für Gemeinde, Städte und Landkreise ist nun nicht mehr möglich.
Bewerbungsschluss war der 31.07.2023.
Wir informieren Sie rechtzeitig, wann die Bewerbung für die Förderpakete 2025/26 möglich ist.
Als Mitgliedskommune der „Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V.“ können Sie sich für die Förderung der Initiative RadKULTUR bewerben. Dabei stehen zwei Förderpakete zur Auswahl:
- ein umfangreiches großes Förderpaket mit individuellem Jahresprogramm und einer Dauer von zwei Jahren
- ein kleines Förderpaket mit zwei auswählbaren RadKULTUR-Modulen für ein Jahr.
Weitere Informationen zur Kommunenförderung finden Sie hier.
RadKULTUR-Module für Kommunen
Sie kennen unsere Angebote für Kommunen bereits?
Kommune als Arbeitgeber
Angebote für Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier.
Aktionsvorlagen
Für folgende Module haben wir Ihnen ausführliche Aktionsvorlagen zusammengestellt, damit Sie die Aktionen selbstständig durchführen können. Neben Checklisten und Textvorlagen stehen Ihnen dafür auch individualisierbare Kommunikationsmittel zur Verfügung.

Die RadKULTUR-Angebote unverbindlich anfragen:
Fragen Sie Ihr gewünschtes RadKULTUR-Angebot schnell und kostenfrei über unsere RadKULTUR-Plattform an.

RadKULTUR Kommunikationsmittel
Auf radkultur-bw.de/umsetzen finden Sie begleitende Kommunikationsmittel zum STADTRADELN sowie zu unseren RadKULTUR-Modulen. Neben den grafischen Kommunikationsmitteln finden Sie auch Textbausteine sowie weitere Tipps & Tricks wie Ihre RadKULTUR-Aktionen zum Erfolg werden. Gestalten Sie jetzt Ihr individuelles Plakat!
Broschüre mit allen Informationen
Alle Informationen zu den Angeboten und Voraussetzungen für Kommunen finden Sie in unserer Broschüre RadKULTUR für Gemeinden, Städte und Landkreise.

RadKULTUR für Gemeinden, Städte und Landkreise
Broschüre herunterladen (5.93 MB, PDF)

RadKULTUR-Servicestelle
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail servicestelle(at)radkultur-bw.de oder per Telefon unter (0 62 51) 82 63 299.

Baden-Württemberg fördert die Teilnahme am STADTRADELN!
Teilnehmende Kommunen in Baden-Württemberg erhalten eine finanzielle Förderung der Teilnahmegebühren durch die RadKULTUR.
Mehr Informationen zum STADTRADELN
Interaktive Karte
Die eingebundene interaktive Karte hier, zeigt die Veranstaltungen der RadKULTUR und im Land, RadChecks und RadService-Punkte, sowie die Förderkommunen. Durch einen Klick auf das Balken-Menü oben rechts, können Sie verschiedene Kategorien auswählen und den gewünschten Zeitraum anpassen.
Hier werden externe Inhalte von karte.radkultur-bw.de geladen.
Mit der interaktiven Karte der RadKULTUR können Kommunen ab sofort auf ihrer Website die Angebote der RadKULTUR einbinden. Die interaktive Karte beinhaltet neben Veranstaltungen und RadChecks auch die Orte der aufgestellten RadService-Stationen, Arbeitgeberkooperationen und Förderkommunen sowie STADTRADELN-Kommunen.
Wählen Sie individuell Ihre bevorzugten Angebote und Ihre Region aus, um die Karte in Ihre Website integrieren zu können.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Weitere Angebote folgen in Kürze!