Werden Sie Teil der Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR unterstützt Kommunen dabei eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und zu stärken. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten!
Angebote für Kommunen
Um auf die individuellen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse von Kommunen eingehen zu können, bietet die Initiative RadKULTUR verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Förderstufen. Die Angebote richten sich sowohl an AGFK-Kommunen als auch an alle anderen Kommunen.

Angebote für alle Kommunen
Alle Kommunen in Baden-Württemberg haben die Möglichkeit die buchbaren Module der RadKULTUR zu nutzen – sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Bürgerinnen und Bürger.
Folgende buchbaren Module stehen Ihnen zur Verfügung:
- RadService-Punkte
- RadChecks
- RadInfo
- PedelecTestflotte
Mehr Infos unter Angebote für Arbeitgeber.
Angebote für AGFK-Kommunen
Die folgende Fördermatrix zeigt Ihnen alle Angebote für AGFK-Kommunen im Überblick:

RadKULTUR-Kommunen mit großem oder kleinem Förderpaket
Als AGFK-Kommune können Sie sich als RadKULTUR-Kommune mit dem umfangreichen großen Förderpaket mit individuellem Jahresprogramm, mit dem kleinen Förderpaket mit ausgewählten RadKULTUR-Modulen oder als Aktionsort im Rahmen einer landesweiten RadKULTUR-Aktion bewerben.
Großes Förderpaket
Das große Förderpaket beinhaltet die gemeinsame Planung eines individuellen und umfassenden Jahresprogramms. Darüber hinaus erhalten Sie eine kontinuierliche professionelle Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der einzelnen Module und Aktionen vor Ort. Sie können auf bewährte Module zurückgreifen oder bekannte Module an Ihre individuellen Verhältnisse und Bedürfnisse vor Ort anpassen.
Kleines Förderpaket
Das kleine Förderpaket soll Ihnen den Einstieg in die Radverkehrskommunikation erleichtern. Die professionelle Beratung und Begleitung erfolgt zur Vorbereitung und Umsetzung von zwei von Ihnen ausgewählten RadKULTUR-Aktionen. Das kleine Förderpaket eignet sich als Vorbereitung auf die Bewerbung für das große Förderpaket.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für 2022!
Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess für die Förderpakete der Initiative RadKULTUR wenden Sie sich jederzeit gern an:
Kristine Hebenstreit, IFOK GmbH
E-Mail: kristine.hebenstreit (at) ifok.de
Telefon: +49 (0) 6251 8263-139
Kontakt Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH:
Sandra Holte
E-Mail: Sandra.Holte@nvbw.de
Telefon: +49 (0) 711 23991-118
Broschüre mit allen Informationen
Alle Informationen zu den Angeboten und Voraussetzungen für Kommunen finden Sie in unserer Broschüre RadKULTUR für Gemeinden, Städte und Landkreise.

RadKULTUR für Gemeinden, Städte und Landkreise
Broschüre herunterladen (15 MB, PDF)

Baden-Württemberg fördert die Teilnahme am STADTRADELN!
Teilnehmende Kommunen in Baden-Württemberg erhalten eine finanzielle Förderung der Teilnahmegebühren durch die RadKULTUR.
Mehr Informationen zum STADTRADELN
RadKULTUR-Give-Aways
Sie wollen Give-Aways der Initiative RadKULTUR für Events in Ihrer Kommune bestellen? Unseren Katalog mit allen Werbeartikeln sowie das Bestellformular finden Sie auf dieser Seite.

NEU: Info-Lastenräder
Die beiden Info-Lastenräder der RadKULTUR sind ein echter Hingucker bei jeder Veranstaltung. Die Spiele auf den Flügeltüren der Lastenräder laden zum Rätseln und Kreativsein ein und vermitteln gleichzeitig Informationen rund ums Lastenrad. Gespielt werden kann alleine oder im Team. Die Lastenräder erzeugen so eine hohe Interaktion vor Ort und bieten Anreize dies auch in die Sozialen Medien zu übertragen.
Die Lastenräder können kostenfrei ausgeliehen werden.
Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
Aktionen für AGFK-Kommunen
In unseren Angeboten für AGFK-Kommunen bündeln wir Know-how und umfangreiche Erfahrungen aus den vergangenen Jahren der Initiative. Hier finden Sie Leitfäden zu erprobten Modulen, Mustertexte für die Pressearbeit und Layoutvorlagen, die Ihnen helfen, selbständig Aktionen umzusetzen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Für folgende Module stehen Ihnen Blaupausen zur Verfügung, die Sie unter Blaupausen (at) radkultur-bw.de anfragen können.
Interaktive Karte
Mit der interaktiven Karte der RadKULTUR können Kommunen ab sofort auf ihrer Website die Angebote der RadKULTUR einbinden. Die interaktive Karte beinhaltet neben Veranstaltungen und RadChecks auch die Orte der aufgestellten RadService-Stationen, Arbeitgeberkooperationen und Förderkommunen sowie STADTRADELN-Kommunen.
Wählen Sie individuell Ihre bevorzugten Angebote und Ihre Region aus, um die Karte in Ihre Website integrieren zu können.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Weitere Angebote folgen in Kürze!