STADT­RA­DELN für Kom­mu­nen in 
Baden-Würt­tem­berg

In Baden-Würt­tem­berg haben beim STADT­RA­DELN 2022 fast 170.000 Rad­fah­rer:innen aus 660 Kom­mu­nen ins­ge­samt 38,8 Mil­li­o­nen Rad­ki­lo­me­ter gesam­melt. Das ist ein groß­ar­ti­ger Erfolg und wie­der weit mehr als im Jahr zuvor.

För­de­rung der Teil­nah­me­ge­büh­ren

2023 för­dert das Land die Teil­nahme für Kom­mu­nen am STADT­RA­DELN bereits zum 7. Mal in Folge im Rah­men der Initia­tive Rad­KUL­TUR. Die detail­lier­ten För­der­be­din­gun­gen fin­den Sie hier.

Anmel­den und Mitra­deln

Ab dem 15. März kön­nen Sie Ihre Kom­mune unter www.stadt­ra­deln.de/anmel­den anmel­den und Bür­ger:innen sowie Schu­len, Ver­eine und Unter­neh­men zur Teil­nahme auf­ru­fen. Krei­s­an­ge­hö­rige Städte und Gemein­den wer­den gebe­ten, sich vor der Anmel­dung zu erkun­di­gen, ob sich der zustän­dige Land­kreis eben­falls betei­ligt. Durch eine Koor­di­na­tion der Anmel­dung und Anmel­de­zeit­räume kann die Teil­nah­me­ge­bühr ent­fal­len und die kom­mu­ni­ka­tive Wirk­sam­keit erhöht wer­den. Die Ver­gabe der För­der­mit­tel erfolgt in der Rei­hen­folge der Anmel­dun­gen auf der Inter­netseite der Aktion STADT­RA­DELN.

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­te­ri­a­lien

Die Initia­tive Rad­KUL­TUR stellt den STADT­RA­DELN-Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg zahl­rei­che Mate­ri­a­lien unter umset­zen.rad­kul­tur-bw.de zur Ver­fü­gung. Hier fin­den Sie neben Anschrei­ben für Bür­ger:innen, Unter­neh­men und Schu­len auch Vor­la­gen für Pres­se­mit­tei­lun­gen für die ver­schie­de­nen Pha­sen und die Bewer­bung der Aktion. Nut­zen Sie ins­be­son­dere die Mög­lich­keit Ihr indi­vi­du­el­les Pla­kat zu desi­g­nen und her­un­ter­zu­la­den. In die­sem Jahr ste­hen viele wei­tere Motive zur ziel­grup­pen­ge­rech­ten Anspra­che zur Aus­wahl. Zum Auf­takt oder zur Beglei­tung des Wett­be­werbs, fin­den Sie dort zudem ver­schie­dene Akti­ons-Ideen. Schauen Sie auch in das Check­heft für Koor­di­na­tor:innen um sich einen Über­blick über die Umset­zung zu ver­schaf­fen. 

Daten für die Rad­ver­kehrs­pla­nung

Die beim STADT­RA­DELN per App auf­ge­zeich­ne­ten Fahr­ten wer­den im For­schungs­pro­jekt RiDE – Rad­ver­kehr in Deut­sch­land, anony­mi­siert und ansch­lie­ßend allen am STADT­RA­DELN teil­neh­men­den Kom­mu­nen für die Rad­ver­kehrs­pla­nung zu Ver­fü­gung gestellt. Durch die Ana­lyse und Auf­be­rei­tung der Daten ermög­licht das Pro­jekt den Kom­mu­nen, die Pla­nung ihrer Rad­ver­kehrs­in­fra­s­truk­tur zu ver­bes­sern. Mehr Infor­ma­ti­o­nen unter ride-por­tal.de

Kon­takt

Bei Rück­fra­gen wen­den Sie sich gerne an die Ser­vice­stelle STADT­RA­DELN BW der Initia­tive Rad­KUL­TUR: 
stadt­ra­deln@rad­kul­tur-bw.de
062 518 26 32 99  

 


Gewin­ner:innen und Ran­king in
Baden-Würt­tem­berg 2021

Rad­KUL­TUR Rück­blick STADT­RA­DELN 2021


Gute Gründe fürs STADT­RA­DELN
 

Mit der Teil­nahme am STADT­RA­DELN ver­mei­den Sie ganz kon­kret CO2-Emis­si­o­nen. Die regel­mä­ßige Teil­nahme unter­stützt dar­über hin­aus lang­fris­tig eine Ver­än­de­rung des Mobi­li­täts­ver­hal­tens und leis­tet damit einen akti­ven Bei­trag zu den Kli­ma­schutz-Zie­len Ihrer Kom­mune.

Die im Rah­men des STADT­RA­DELNs kos­ten­freie Mel­de­platt­form RADar! bie­tet die Mög­lich­keit, das Wis­sen ihrer Bür­ger:innen für die Pla­nung von Infra­s­truk­tur­maß­nah­men zu nut­zen, den Dia­log mit ihnen zu stär­ken und so gemein­schaft­lich den Rad­ver­kehr vor Ort zu för­dern. 
 

https://www.stadt­ra­deln.de/radar/

STADT­RA­DELN stärkt durch sei­nen Team­cha­rak­ter das Wir-Gefühl in Ihrer Kom­mune. Außer­dem bie­tet es der Stadt­spitze eine image­träch­tige Platt­form, um sich gegen­über der Bür­ger­schaft als Vor­bild zu enga­gie­ren.

Rad­fah­ren wird immer belieb­ter. Kom­mu­nen mit hohem Rad­ver­kehrs­an­teil gel­ten als modern und lebens­wert. Posi­tio­nie­ren Sie sich mit dem STADT­RA­DELN als fahr­rad­freund­li­che Kom­mune und pro­fi­tie­ren Sie vom posi­ti­ven Image des Rad­fah­rens.


Stim­men aus den Kom­mu­nen

Mit der Teil­nahme am STADT­RA­DELN konn­ten wir in Kirch­heim unter Teck in zwei Jah­ren hin­ter­ein­an­der auf das Thema Rad-fah­ren auf­merk­sam machen! Durch den lei­den­schaft­li­chen Ein­satz der unter­schied­lichs­ten Teams ent­stand mehr als ein sport­li­ches Wett­strei­ten um die meis­ten Kilo­me­ter, denn Rad­fah­ren in Kirch­heim wurde drei Wochen lang zum Stadt­ge­spräch!

Nach­hal­tige Mobi­li­tät ist für uns im Land­kreis Heil­bronn ein wich­ti­ges Thema – das möch­ten wir auch erleb-bar machen. Des­halb enga­gie­ren wir uns als Rad­KUL­TUR-Kom­mune und neh­men am STADT­RA­DELN teil. 1800 Rad­le­rin­nen und Rad­ler, 105 Teams und 410.142 Rad-Kilo­me­ter in nur 21 Tagen – das war unsere Bilanz beim STADT­RA­DELN 2017. Ich freue mich, dass so viele Men­schen hier im Land­kreis in die Pedale getre­ten sind und sich mit uns für eine nach­hal­tige Mobi­li­täts­kul­tur stark machen.

Knapp 530 Rad­be­geis­terte schwan­gen sich beim STADT­RA­DELN 2017 in den Sat­tel, um ver­stärkt auf mehr Rad­ver­kehr und Kli­ma­schutz auf­merk­sam zu machen. STADT­RA­DELN ist nicht nur Kilo­me­ter sam­meln, son­dern vor allem Spaß am Rad­fah­ren haben, in Gemein­schaft radeln und den Som­mer mit dem Rad geni­e­ßen. Für mich als Koor­di­na­to­rin hielt sich der Auf­wand dank der tol­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­la­gen der Initia­tive Rad­KUL­TUR in Gren­zen.

STADT­RA­DELN war für uns in Stutt­gart eine tolle Sache. Auch wenn das Wet­ter nicht immer freund­lich war, haben sich doch viele Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer für Stutt­gart und den Kli­ma­schutz aufs Rad geschwun­gen und ein Zei­chen gesetzt.


Gewin­ner und Ran­king in
Baden-Würt­tem­berg 2020

Gewin­ner Fahr­ra­dak­tivs­tes Kom­mu­nal­pa­r­la­ment

Ran­king Fahr­ra­dak­tivs­tes Kom­mune mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­ter

Ran­king Fahr­ra­dak­tivs­tes Kom­mune mit den meis­ten Rad­ki­lo­me­ter pro EW

Gewin­ner im Über­blick Rad­PEND­LER BW

Plat­zie­rung der Baden-Würt­tem­ber­gi­schen Kom­mu­nen im Bun­des­ver­gleich

Gewin­ner und Ran­king in
Baden-Würt­tem­berg 2019

Neben der Vor­bild-Wir­kung erhält das Kom­mu­nal­pa­r­la­ment mit den meis­ten Fahr­rad-Kilo­me­tern drei Rad­Ser­vice-Sta­ti­o­nen im Wert von je 1.249,00€ als blei­ben­des Zei­chen für die Rad­kul­tur in der Kom­mune.

Wir machen den Ver­gleich: Wie haben die baden-würt­tem­ber­gi­schen Kom­mu­nen im Ver­gleich zu allen ande­ren abge­schnit­ten?
In den "klei­ne­ren" Kom­mu­nen sind wir schon sehr gut ver­tre­ten. Bei den "grö­ße­ren" Kom­mu­nen ist defi­ni­tiv noch Luft nach oben. 


Gewin­ner und Ran­king in
Baden-Würt­tem­berg 2018

Neben der Vor­bild-Wir­kung erhält das Kom­mu­nal­pa­r­la­ment mit den meis­ten Fahr­rad-Kilo­me­tern fünf Rad­Ser­vice-Sta­ti­o­nen im Wert von je 500,00€ als blei­ben­des Zei­chen für die Rad­kul­tur in der Kom­mune.


Die Gewin­ner in Baden-Würt­tem­berg 2017


Gewin­ner bun­des­weit bei der Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung 2017 am 14. Novem­ber im Haus der Archi­tek­ten in Stutt­gart

Aus­zeich­nung der Rad­Pend­ler BW Teams

Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung in der Rad­KUL­TUR-Kom­mune Bad Säckin­gen

 Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung in der Rad­KUL­TUR-Kom­mune Ost­fil­dern

Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung in der Rad­KUL­TUR-Kom­mune Land­kreis Heil­bronn

oben: Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung in der Rad­KUL­TUR-Kom­mune Ravens­burg
unten: Prä­mie­rungs­ver­an­stal­tung in der Rad­KUL­TUR-Kom­mune Kirch­heim unter Teck


Was ist STADT­RA­DELN?

Kli­­ma­­schutz und die För­­de­rung des Rad­­ver­­kehrs: Das sind die Ziele der Kam­pa­gne STADT­RA­DELN. Orga­­ni­­siert wird das STADT­RA­DELN vom Klima-Bünd­nis, mit über 1.700 Mit­­glie­­dern in 27 Län­­dern Euro­pas das größte kom­mu­nale Netz­­werk, das sich für den Schutz des Welt­k­li­­mas ein­­setzt. Beim STADT­RA­DELN kön­­nen sich Kom­mu­­nen (z. B. Städte, Gemein­­den, Lan­d­­kreise / Regio­­nen) an 21 zusam­­men­hän­­gen­­den Tagen, die im Zeit­raum zwi­­schen dem 1. Mai und dem 30. Sep­tem­­ber frei wähl­­bar sind, an dem Wet­t­­be­werb betei­­li­­gen. Gesucht wer­­den Deut­sch­­lands fahr­ra­d­freun­d­­lichste Kom­mu­na­l­pa­r­la­­mente und Kom­mu­­nen sowie die Teams, die im Akti­­ons­­zeit­raum die meis­ten Kilo­­me­ter erra­­deln. Jedes Jahr wächst die Teil­­neh­­mer­­zahl. So konn­ten im Jubi­lä­ums­jahr des Fahr­rads 2017 über 41 Mio. km erra­­delt und fast 6.000t CO2 ver­­­mie­­den wer­­den.

Teil­neh­mende STADT­RA­DELN-Kom­mu­nen

Hier werden externe Inhalte von karte.radkultur-bw.de geladen.