STADTRADELN für Kommunen in
Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg haben beim STADTRADELN 2022 fast 170.000 Radfahrer:innen aus 660 Kommunen insgesamt 38,8 Millionen Radkilometer gesammelt. Das ist ein großartiger Erfolg und wieder weit mehr als im Jahr zuvor.
Förderung der Teilnahmegebühren
2023 fördert das Land die Teilnahme für Kommunen am STADTRADELN bereits zum 7. Mal in Folge im Rahmen der Initiative RadKULTUR. Die detaillierten Förderbedingungen finden Sie hier.
Anmelden und Mitradeln
Ab dem 15. März können Sie Ihre Kommune unter www.stadtradeln.de/anmelden anmelden und Bürger:innen sowie Schulen, Vereine und Unternehmen zur Teilnahme aufrufen. Kreisangehörige Städte und Gemeinden werden gebeten, sich vor der Anmeldung zu erkundigen, ob sich der zuständige Landkreis ebenfalls beteiligt. Durch eine Koordination der Anmeldung und Anmeldezeiträume kann die Teilnahmegebühr entfallen und die kommunikative Wirksamkeit erhöht werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen auf der Internetseite der Aktion STADTRADELN.
Kommunikationsmaterialien
Die Initiative RadKULTUR stellt den STADTRADELN-Kommunen in Baden-Württemberg zahlreiche Materialien unter umsetzen.radkultur-bw.de zur Verfügung. Hier finden Sie neben Anschreiben für Bürger:innen, Unternehmen und Schulen auch Vorlagen für Pressemitteilungen für die verschiedenen Phasen und die Bewerbung der Aktion. Nutzen Sie insbesondere die Möglichkeit Ihr individuelles Plakat zu designen und herunterzuladen. In diesem Jahr stehen viele weitere Motive zur zielgruppengerechten Ansprache zur Auswahl. Zum Auftakt oder zur Begleitung des Wettbewerbs, finden Sie dort zudem verschiedene Aktions-Ideen. Schauen Sie auch in das Checkheft für Koordinator:innen um sich einen Überblick über die Umsetzung zu verschaffen.
Daten für die Radverkehrsplanung
Die beim STADTRADELN per App aufgezeichneten Fahrten werden im Forschungsprojekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, anonymisiert und anschließend allen am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen für die Radverkehrsplanung zu Verfügung gestellt. Durch die Analyse und Aufbereitung der Daten ermöglicht das Projekt den Kommunen, die Planung ihrer Radverkehrsinfrastruktur zu verbessern. Mehr Informationen unter ride-portal.de
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Servicestelle STADTRADELN BW der Initiative RadKULTUR:
stadtradeln@radkultur-bw.de
062 518 26 32 99
Gewinner:innen und Ranking in
Baden-Württemberg 2021

RadKULTUR Rückblick STADTRADELN 2021
Gute Gründe fürs STADTRADELN

KlimaschutzModal Split verändern und Klimaschutz-Ziele einhalten.
Mit der Teilnahme am STADTRADELN vermeiden Sie ganz konkret CO2-Emissionen. Die regelmäßige Teilnahme unterstützt darüber hinaus langfristig eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens und leistet damit einen aktiven Beitrag zu den Klimaschutz-Zielen Ihrer Kommune.

InfrastrukturMit der Meldeplattform RADar! wertvolle Daten sammeln.
Die im Rahmen des STADTRADELNs kostenfreie Meldeplattform RADar! bietet die Möglichkeit, das Wissen ihrer Bürger:innen für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen zu nutzen, den Dialog mit ihnen zu stärken und so gemeinschaftlich den Radverkehr vor Ort zu fördern.

Bürgerkommunikation
Kommunales Bewusstsein stärken.
STADTRADELN stärkt durch seinen Teamcharakter das Wir-Gefühl in Ihrer Kommune. Außerdem bietet es der Stadtspitze eine imageträchtige Plattform, um sich gegenüber der Bürgerschaft als Vorbild zu engagieren.

StadtmarketingDas gute Image des Radfahrens nutzen.
Radfahren wird immer beliebter. Kommunen mit hohem Radverkehrsanteil gelten als modern und lebenswert. Positionieren Sie sich mit dem STADTRADELN als fahrradfreundliche Kommune und profitieren Sie vom positiven Image des Radfahrens.
Stimmen aus den Kommunen

Günter Riemer Erster Bürgermeister der Kreisstadt Kirchheim unter Teck
Mit der Teilnahme am STADTRADELN konnten wir in Kirchheim unter Teck in zwei Jahren hintereinander auf das Thema Rad-fahren aufmerksam machen! Durch den leidenschaftlichen Einsatz der unterschiedlichsten Teams entstand mehr als ein sportliches Wettstreiten um die meisten Kilometer, denn Radfahren in Kirchheim wurde drei Wochen lang zum Stadtgespräch!

Michael GroßProjektleiter Energie & Klima im Landkreis Heilbronn
Nachhaltige Mobilität ist für uns im Landkreis Heilbronn ein wichtiges Thema – das möchten wir auch erleb-bar machen. Deshalb engagieren wir uns als RadKULTUR-Kommune und nehmen am STADTRADELN teil. 1800 Radlerinnen und Radler, 105 Teams und 410.142 Rad-Kilometer in nur 21 Tagen – das war unsere Bilanz beim STADTRADELN 2017. Ich freue mich, dass so viele Menschen hier im Landkreis in die Pedale getreten sind und sich mit uns für eine nachhaltige Mobilitätskultur stark machen.

Julia Gürth
Klimaschutzmanagerin der Stadt Ostfildern
Knapp 530 Radbegeisterte schwangen sich beim STADTRADELN 2017 in den Sattel, um verstärkt auf mehr Radverkehr und Klimaschutz aufmerksam zu machen. STADTRADELN ist nicht nur Kilometer sammeln, sondern vor allem Spaß am Radfahren haben, in Gemeinschaft radeln und den Sommer mit dem Rad genießen. Für mich als Koordinatorin hielt sich der Aufwand dank der tollen Kommunikationsvorlagen der Initiative RadKULTUR in Grenzen.

Marietta WortmannAmt für Stadtplanung und Stadterneuerung
Landeshauptstadt Stuttgart
STADTRADELN war für uns in Stuttgart eine tolle Sache. Auch wenn das Wetter nicht immer freundlich war, haben sich doch viele Radfahrerinnen und Radfahrer für Stuttgart und den Klimaschutz aufs Rad geschwungen und ein Zeichen gesetzt.
Gewinner und Ranking in
Baden-Württemberg 2020

Gewinner Fahrradaktivstes Kommunalparlament

Ranking Fahrradaktivstes Kommune mit den meisten Radkilometer

Ranking Fahrradaktivstes Kommune mit den meisten Radkilometer pro EW

Gewinner im Überblick RadPENDLER BW

Platzierung der Baden-Württembergischen Kommunen im Bundesvergleich
Gewinner und Ranking in
Baden-Württemberg 2019

Neben der Vorbild-Wirkung erhält das Kommunalparlament mit den meisten Fahrrad-Kilometern drei RadService-Stationen im Wert von je 1.249,00€ als bleibendes Zeichen für die Radkultur in der Kommune.




Wir machen den Vergleich: Wie haben die baden-württembergischen Kommunen im Vergleich zu allen anderen abgeschnitten?
In den "kleineren" Kommunen sind wir schon sehr gut vertreten. Bei den "größeren" Kommunen ist definitiv noch Luft nach oben.
Gewinner und Ranking in
Baden-Württemberg 2018

Neben der Vorbild-Wirkung erhält das Kommunalparlament mit den meisten Fahrrad-Kilometern fünf RadService-Stationen im Wert von je 500,00€ als bleibendes Zeichen für die Radkultur in der Kommune.



Die Gewinner in Baden-Württemberg 2017




Gewinner bundesweit bei der Prämierungsveranstaltung 2017 am 14. November im Haus der Architekten in Stuttgart

Auszeichnung der RadPendler BW Teams

Prämierungsveranstaltung in der RadKULTUR-Kommune Bad Säckingen

Prämierungsveranstaltung in der RadKULTUR-Kommune Ostfildern

Prämierungsveranstaltung in der RadKULTUR-Kommune Landkreis Heilbronn


oben: Prämierungsveranstaltung in der RadKULTUR-Kommune Ravensburg
unten: Prämierungsveranstaltung in der RadKULTUR-Kommune Kirchheim unter Teck
Was ist STADTRADELN?

Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs: Das sind die Ziele der Kampagne STADTRADELN. Organisiert wird das STADTRADELN vom Klima-Bündnis, mit über 1.700 Mitgliedern in 27 Ländern Europas das größte kommunale Netzwerk, das sich für den Schutz des Weltklimas einsetzt. Beim STADTRADELN können sich Kommunen (z. B. Städte, Gemeinden, Landkreise / Regionen) an 21 zusammenhängenden Tagen, die im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September frei wählbar sind, an dem Wettbewerb beteiligen. Gesucht werden Deutschlands fahrradfreundlichste Kommunalparlamente und Kommunen sowie die Teams, die im Aktionszeitraum die meisten Kilometer erradeln. Jedes Jahr wächst die Teilnehmerzahl. So konnten im Jubiläumsjahr des Fahrrads 2017 über 41 Mio. km erradelt und fast 6.000t CO2 vermieden werden.
Teilnehmende STADTRADELN-Kommunen
Hier werden externe Inhalte von karte.radkultur-bw.de geladen.