Werden Sie Teil der Initiative RadKULTUR
Seit 2012 ist die Initiative RadKULTUR der Ansprechpartner für alle, die in Baden-Württemberg mehr Menschen auf das Fahrrad bringen wollen. Seit 2018 bieten wir spezielle Angebote für Arbeitergeber zur Stärkung eines fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagements an. Denn Radfahren ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Flexibel und skalierbar – unsere Angebote für Arbeitgeber
Sie wollen das Radfahren in Ihrem Unternehmen fördern und sind auf der Suche nach digitalen und analogen Angeboten für Ihre Mitarbeitenden?
Unsere Angebote für Arbeitgeber orientieren sich an Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen. Mit unseren Modulen steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern tragen zugleich aktiv zur Gesundheitsförderung Ihrer Belegschaft bei. Unabhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation bieten wir Ihnen die zu Ihnen passende Unterstützung: vom eintägigen Modul bis zum mehrwöchigen Online-Gewinnspiel. Werfen Sie jetzt einen Blick auf unsere Angebote und heben Sie die Radförderung in Ihrem Unternehmen auf ein neues Level.

Die RadKULTUR-Angebote erfolgreich kommunizieren:
Damit alle in Ihrem Unternehmen von dem von Ihnen gebuchten Modul erfahren und profitieren, stellen wir Ihnen entsprechende Templates für Ihre Online- und Offline-Kommunikation zur Verfügung: RadKULTUR-Modul-Tipps für Arbeitgeber

RadKULTUR-Designer
Mit dem RadKULTUR-Designer finden Sie begleitende Kommunikationsmittel zum STADTRADELN sowie zu unseren RadKULTUR-Modulen. Neben den grafischen Kommunikationsmitteln finden Sie auch Textbausteine sowie weitere Tipps & Tricks wie Ihre RadKULTUR-Aktionen zum Erfolg werden. Gestalten Sie jetzt Ihr individuelles Plakat in unserem Designer.

RadKULTUR-Servicestelle
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten? Dann melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail unternehmen@radkultur-bw.de oder per Telefon unter (0 62 51) 82 63 299.
Partner der Initiative RadKULTUR seit 2018
Wir bedanken uns bei allen Partnern, die sich bereits gemeinsam mit uns auf den Weg zu mehr Radkultur im Unternehmen gemacht haben und bei allen, die mit uns noch auf dem Weg dorthin sind.

Aesculap AG

Airport Stuttgart

EnBW AG

Industriegebiet Nord - Freiburg

Initiative „Gemeinsam weiterkommen –Bad Boll“

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Robert Bosch GmbH

Sedus Stoll AG

SEW Eurodrive GmbH & Co. KG

Technologiepark Heidelberg

Universität Hohenheim

Weleda AG
Eigene positive Erlebnisse auf dem individuellen Weg zum Arbeitsplatz sind die besten Argumente. Deshalb ist es uns wichtig, in der Kooperation mit der
„Initiative RadKULTUR“ möglichst viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Radfahren zu motivieren. So übernehmen wir als Unternehmen gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt und den Klimaschutz und auch für
die Gesundheit unserer Mitarbeiter.
Wie die RadKULTUR im Unternehmen aussehen kann

Film: 3:17 Min.
Weitere Angebote folgen!