Historie der Förderkommunen

Seit 2012 waren die Förderkommunen das Herzstück der Initiative RadKULTUR. Mit ihnen brachte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg das Thema Radverkehr direkt in den Alltag der Menschen – vor Ort, sichtbar und erlebbar. Insgesamt 66 Städte, Gemeinden und Landkreise nutzten die Chance, mit kreativen Maßnahmen den Radverkehr zu stärken und eine neue Mobilitätskultur zu etablieren.

Ob RadChecks, Wettbewerbe oder neue Verleihsysteme – die Projekte der Förderkommunen zeigen, wie vielfältig und wirksam kommunale Radförderung sein kann. Ihre Erfahrungen und Erfolge bilden das Fundament für die zukünftige Ausrichtung der RadKULTUR – und wirken über das Ende des Förderprogramms hinaus.

Zukunftsgerichtet – für mehr Wirkung im ganzen Land.

Ab 2025 richtet sich die Initiative RadKULTUR strategisch neu aus. Künftig sollen alle Kommunen im Land gleichermaßen profitieren – mit gezielten Unterstützungs- und Kooperationsangeboten, die auf Breitenwirkung setzen. Die Vielfalt der bisherigen Förderkommunen bleibt Inspiration – für ein Baden-Württemberg, in dem das Fahrrad zum selbstverständlichen Teil des Alltags wird.

Alle Förderkommunen

Von 2012 bis heute