Teamleistung für Gesundheit und Klima 

Der letzte Kilometer ist geradelt, die Bilanz beeindruckend: 233.782 aktive Radelnde (über 12.000 mehr als 2024) haben in diesem Jahr in Baden-Württemberg am STADTRADELN teilgenommen. Sie legten zusammen über 51 Millionen Kilometer zurück – ein Plus von über elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Jedes Jahr nimmt Baden-Württemberg am STADTRADELN teil und jedes Jahr können wir unsere Werte weiter steigern. Jede geradelte Strecke wird notiert, jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer trägt zur Gesamtleistung bei. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen auf diesem Weg und übernimmt die Teilnahmegebühren. So wird die RadKULTUR vor Ort gestärkt und Begeisterung geweckt: Radfahren ist nicht nur aktive Bewegung, sondern verbindet und macht unsere Städte und Gemeinden lebenswerter. Diese Rekorde zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, aufs Rad zu steigen. Mit dem weiteren Ausbau der Radwege im Land können viele Bürgerinnen und Bürger bald noch leichter und sicherer unterwegs sein und das Radeln in ihren Alltag integrieren.“ 

Wissenschaftliche Studien bestätigen: Regelmäßiges Radfahren stärkt das Immunsystem, senkt das Risiko für Rückenbeschwerden, reduziert Stress und steigert nachweislich das Wohlbefinden.

Spitzenleistungen: Die aktivsten Kommunen

831 Kommunen (+14 neue Kommunen gegenüber 2024) nahmen 2025 teil. 

Die meisten Gesamtkilometer erzielten: 
Freiburg im Breisgau mit 2.746.592 Kilometern 
Ortenaukreis mit 2.725.525 Kilometern 
Landkreis Ravensburg mit 2.528.971 Kilometern 

Auch der Landkreis Ludwigsburg, der Rhein-Neckar-Kreis und der Landkreis Esslingen trugen mit jeweils über 2 Millionen Kilometern maßgeblich zum Gesamterfolg bei. 

Die meisten Kilometer pro Einwohnerin/Einwohner legten zurück:
Altshausen (Landkreis Ravensburg): 67,72 km/Einwohner:in 
Altheim (Alb-Donau-Kreis): 39,82 km/Einwohner:in 
Emerkingen (Alb-Donau-Kreis) 36,10 km/Einwohner:in 

Die meisten Radelnden konnte der Ortenaukreis motivieren (12.512 aktive Radelnde), gefolgt vom Landkreis Ludwigsburg (11.348 aktive Radelnde) und Freiburg im Breisgau (11.305 aktive Radelnde). 

Die erfolgreichsten Newcomer-Kommunen waren Sulzburg im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald mit 58.322 erradelten Kilometern, gefolgt von Gutenzell-Hürbel im Landkreis Biberach (44.035 km) und Schonach im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar- Kreis (30.493 km).

Spitzenleistungen: Die aktivsten Unternehmen

Die aktivsten Unternehmen (nach Kilometern) waren die Uniklinik Freiburg (900 Teilnehmende, 225.015,8 km), die Aesculap AG in Tuttlingen (646 Teilnehmende, 177.657,3 km) und das Universitätsklinikum Tübingen (UKT 2025; 448 Teilnehmende, 88.900,5 km). 

Die aktivsten Uni- und Hochschulteams fanden sich im Karlsruher Institut für Technologie (514 Teilnehmende, 110.954,6 km), den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (613 Teilnehmende, 107.387,6 km) und der Universität Stuttgart (574 Teilnehmende, 99.847,2 km). 

Hermann würdigte diese Leistungen: „Tausende Mitarbeitende sind gemeinsam in die Pedale getreten, sei es auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN entsteht ein starkes Wir-Gefühl, das Kommunen, Unternehmen und Institutionen gleichermaßen beflügelt. Mein herzlicher Dank gilt allen Radelnden und den vielen Teams, die unser RadLÄND im Bundesländervergleich auf Platz 2 geradelt haben.“

Früh übt sich: Schulen machen Kilometer

Das Schulradeln, ausgerichtet vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule, leistete erneut einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis: 1.307 Schulen legten rund 10,8 Millionen Kilometer zurück. Jeder fünfte Kilometer im Land stammt also von einem Schulteam. Die Nachbarschaftsgrundschule Betzweiler Wälde/24-Höfe aus dem Landkreis Freudenstadt holte den diesjährigen Schulradeln-Pokal für die meisten Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl. Die Kinder dürfen sich über den Schulradeln- Pokal, einen abwechslungsreichen Fahrrad-Aktionstag und ein Schulhof-Highlight im Wert von 2.000 Euro freuen. Platz 2 und 3 erhalten ebenfalls ein Schulhof-Highlight im Wert von 2.000 Euro. 

In diesem Jahr prämiert MOVERS darüber hinaus zum ersten Mal auch die kreativste Begleitaktion zum Schulradeln. Von motivierenden Auftaktveranstaltungen über Projektwochen mit dem Fahrrad bis hin zu einem Schulradeln-Tagebuch reichten zahlreiche Schulen einfallsreiche Projekte ein. Gewonnen hat das Evangelische Schulzentrum Michelbach mit einer kreativen und eigenständig umgesetzten Marketingkampagne, die im Kunstunterricht erarbeitet wurde und Mitschülerinnen und Mitschüler zum Mitradeln motiviert. Als Gewinn kann sich die Schule ebenfalls über ein Schulhof-Highlight freuen.

Anhang: Ergebnisse STADTRADELN 2025 als Übersicht

 

Über die Initiative RadKULTUR

Die RadKULTUR ist eine Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und fahrradfreundlichen Mobilität in Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, das Radfahren als nachhaltige und attraktive Mobilitätsform zu etablieren. Durch die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten, die Vernetzung relevanter Akteure und einer spielerischen Sensibilisierung der Bevölkerung tragen wir zur Schaffung einer vor Ort erfahrbaren und lebendigen Radkultur bei. Gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern setzen wir uns so für eine gesunde, klimafreundliche und lebenswerte Zukunft ein. Seit diesem Jahr unterstützt die RadKULTUR auch Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden vermehrt zum Radfahren zu motivieren, u.a. durch die Bereitstellung von buchbaren RadKURSEN, und u.a. RadSTART-Paketen für neue Mitarbeitende mit Infos zum RadNETZ und praktischen Radfahr-Utensilien. Mehr Infos unter www.radkultur-bw.de 

Für alle Fragen rund ums Radfahren in Baden-Württemberg sowie den Aktionen für Kommunen und Unternehmen steht Ihnen die Servicestelle der Initiative RadKULTUR gerne zur Verfügung: servicestelle@radkultur-bw.de, Tel. 0711 49065944.

 

Der Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis  
STADTRADELN ist ein seit 2008 durchgeführter bundesweiter Wettbewerb bei dem es darum geht, in 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zu erledigen. Die Einwohnerinnen und Einwohner aller teilnehmenden Kommunen sind dazu aufgerufen, in den drei Wochen so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zu erledigen. Den Zeitraum der Aktion wählen die Kommunen jährlich frei zwischen dem 1. Mai und 30. September. Initiator ist das Klima-Bündnis, das mit fast 2.000 Mitgliedskommunen in über 25 europäischen Ländern größte europäische Städtenetzwerk, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. In Baden-Württemberg übernimmt die Initiative RadKULTUR des Landes die Kosten für die Teilnahmegebühren der im Land am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen.

MOVERS – Aktiv zur Schule bringt Bewegung in die Schulmobilität

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule stärkt die eigenständige und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg. Schulen und Kommune erhalten gezielte Unterstützung, beispielsweise bei der Erstellung von Schulwegeplänen, der Verbesserung von Schulwegen oder bei der Einrichtung von Schulstraßen. MOVERS bündelt erfolgreiche Initiativen wie Bike-Pools, das Schulraden oder den Ausbau von Radabstellanlagen und entwickelt sie weiter. So entsteht ein landesweit wirksames Programm, das Schulmobilität spürbar und nachhaltig verändert. 

Als interministerielles Landesprogramm der Ministerien für Verkehr, Inneres und Kultus in Baden-Württemberg verbindet MOVERS Mobilität und Bildung - für mehr Bewegung, Sicherheit und Selbstständigkeit auf dem Schulweg. MOVERS setzt Impulse, fördert Zusammenarbeit und zeigt Wege auf, die Schulmobilität kindgerecht und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Mehr erfahren unter www.movers-bw.de.