RadKULTUR in Schwetzingen

In Schwetzingen ist das Fahrrad längst Teil des Stadtbilds und der Ausbau der nachhaltigen Mobilität ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung. Schon 2021 entstand ein eigenes Radverkehrskonzept, dessen Maßnahmen gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis und dem RadNETZ umgesetzt werden.
So erleichtert eine neue und einheitliche Radwegebeschilderung die Wegeführung, an zusätzlichen Abstellanlagen können Fahrräder im Stadtgebiet sicher abgestellt werden. Mit dem weiteren Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur soll der Radverkehr zukünftig weiter gestärkt werden.

RadKULTUR heißt in Schwetzingen: mitmachen, ausprobieren, umsteigen. Beim STADTRADELN ist die Stadt seit 2019 jedes Jahr mit dabei. RadChecks, Helmaktionen und ein kostenfreier Lastenradverleih gehören zum Angebot. Auch der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) spielt eine wichtige Rolle – ob in Schulen, bei Abstandskampagnen oder auf geführten Touren. RadService-Punkte am Hebel-Gymnasium und am alla-Hopp-Gelände sowie ein Reparatur-Koffer in der Tourist-Info bieten Hilfe zur Selbsthilfe für alle, die unterwegs mal Werkzeug brauchen. Und wer noch Informationen benötigt, wird im RadGeber fündig.

Nach dem erfolgreichen Start mit dem kleinen Förderpaket der RadKULTUR im Jahr 2023 baut Schwetzingen seit 2024 mit dem großen Förderpaket auf die positiven Erfahrungen auf.  Das Ziel ist das Fahrrad in Schwetzingen noch sichtbarer zu machen und noch mehr Menschen für den Umstieg auf das Rad zu begeistern. Ein Highlight: die geplanten RadKULTUR-Tage – mit Aktionen, Infos und neuen Impulsen rund ums Rad.

Gemeinsam möchte ich mit Ihnen die Verkehrswende in Schwetzingen (weiter) voranbringen. Viele Menschen entscheiden sich bereits täglich für das Fahrrad. Eine umweltschonende und gesunde Art, beim Pendeln oder in der Freizeit unterwegs zu sein und gleichzeitig etwas zum Klimaschutz zu leisten. Ich lade Sie herzlich ein, die Angebote der Stadt Schwetzingen und der Initiative RadKULTUR wahrzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam den Bewusstseinswandel hin zu nachhaltiger Mobilität vorantreiben. Ich wünsche Ihnen viel Freude und eine gute Fahrt!

Oberbürgermeister Matthias Steffan

RadKULTUR-Tage zur ECOmobil-Gala am 06. und 07. September 2025

Am 06. und 07. September findet in Schwetzingen erneut die ECOmobil-Gala statt. Diese Veranstaltung widmet sich dem Thema nachhaltige Mobilität und bietet Einblicke in zukunftsweisende Fortbewegungskonzepte.

Parallel zur Gala richtet die Stadt Schwetzingen zwei RadKULTUR-Tage aus. Besucherinnen und Besucher können an beiden Tagen beim kostenlosen RadCheck den Zustand Ihres Fahrrads prüfen oder ihr Rad in der Fahrradwaschanlage reinigen lassen.

Zwei besondere Programmpunkte stehen am Samstag, 06. September, auf dem Programm: Ein Fahrrad-Quiz lädt dazu ein, das eigene Wissen rund um das Thema Fahrrad zu testen. Das Fahrradmuseum stellt eine Auswahl an kuriosen Zweirädern aus und liefert einen interessanten Einblick in die Fahrradgeschichte. Mutige Besucherinnen und Besucher können einige dieser ungewöhnlichen Fahrräder auch selbst ausprobieren.
 

11. Juli: Familienfest auf dem alla hopp!-Gelände – 30 Jahre Dietmar Hopp Stiftung

Am 11. Juli 2025 fand auf dem alla hopp!-Gelände ein Familienfest anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Dietmar Hopp Stiftung statt. Die Veranstaltung bot Spiel und Spaß für die ganze Familie.

Das Büro für Klimaschutz war ebenfalls präsent und informierte über Fahrrad- und Klimathemen der Stadt. Beim Glücksrad gab es Preise rund ums Radfahren zu gewinnen.

12. Juli: Fahrrad-Reparaturkurs für Groß und Klein

Am 12. Juli 2025 fand auf dem Pigage-Platz in Schwetzingen Fahrrad-Reparaturkurse statt. Diese einstündigen Workshops boten die Möglichkeit, grundlegende Reparaturen am eigenen Fahrrad zu erlernen. Interessierte konnten sich für einen passenden Zeit-Slot bei der Stadt Schwetzingen anmelden.
 

STADTRADELN vom 29. Juni bis 19. Juli 2025

Auch in diesem Jahr war Schwetzingen wieder am STADTRADELN beteiligt! Vom 29.06 bis 19.07.2025 waren alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen herzlich eingeladen, in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit zu sammeln. Über 500 Radbegeisterte haben in 25 Teams 97.330 Kilometer erradelt und konnten so 16 Tonnen CO2 einsparen.