In Schwetzingen ist das Fahrrad längst Teil des Stadtbilds und der Ausbau der nachhaltigen Mobilität ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung. Schon 2021 entstand ein eigenes Radverkehrskonzept, dessen Maßnahmen gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis und dem RadNETZ umgesetzt werden.
So erleichtert eine neue und einheitliche Radwegebeschilderung die Wegeführung, an zusätzlichen Abstellanlagen können Fahrräder im Stadtgebiet sicher abgestellt werden. Mit dem weiteren Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur soll der Radverkehr zukünftig weiter gestärkt werden.
RadKULTUR heißt in Schwetzingen: mitmachen, ausprobieren, umsteigen. Beim STADTRADELN ist die Stadt seit 2019 jedes Jahr mit dabei. RadChecks, Helmaktionen und ein kostenfreier Lastenradverleih gehören zum Angebot. Auch der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) spielt eine wichtige Rolle – ob in Schulen, bei Abstandskampagnen oder auf geführten Touren. RadService-Punkte am Hebel-Gymnasium und am alla-Hopp-Gelände sowie ein Reparatur-Koffer in der Tourist-Info bieten Hilfe zur Selbsthilfe für alle, die unterwegs mal Werkzeug brauchen. Und wer noch Informationen benötigt, wird im RadGeber fündig.
Nach dem erfolgreichen Start mit dem kleinen Förderpaket der RadKULTUR im Jahr 2023 baut Schwetzingen seit 2024 mit dem großen Förderpaket auf die positiven Erfahrungen auf. Das Ziel ist das Fahrrad in Schwetzingen noch sichtbarer zu machen und noch mehr Menschen für den Umstieg auf das Rad zu begeistern. Ein Highlight: die geplanten RadKULTUR-Tage – mit Aktionen, Infos und neuen Impulsen rund ums Rad.