Was gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad?
Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unerlässlich, dass ein verkehrssicheres Fahrrad über eine helltönende Klingel und zwei voneinander unabhängige Bremsen verfügt. Diese ermöglichen es, rechtzeitig auf Gefahren zu reagieren und sich bemerkbar zu machen. Die Pedale müssen rutschfest und fest verschraubt sein und jeweils mit zwei nach vorn und hinten wirkenden, gelben Rückstrahlern ausgestattet sein, um die Sichtbarkeit aus diesen Richtungen zu erhöhen.
Besonders wichtig für die Sicherheit – und neben den Bremsen auch gesetzlich vorgeschrieben – ist eine funktionierende Beleuchtung. Mit einem weißen Scheinwerfer vorne (mindestens 10 Lux) ist nicht nur die eigene Sicht gut, sondern es wird auch von entgegenkommenden Verkehrsteilnehmenden frühzeitig erkannt. Ein rotes Rücklicht hinten sorgt dafür, dass auch von hinten eine gute Sichtbarkeit gegeben ist. Beide Lichter können auch in einem Gehäuse integriert sein. Zusätzlich sorgen die vorgeschriebenen Reflektoren – ein weißer vorne, ein roter hinten (oft im Rücklicht integriert) und gelbe Speichenreflektoren oder reflektierende Reifen – für eine gute Wahrnehmung aus allen Richtungen, auch wenn die aktive Beleuchtung mal ausfällt oder im Stand ist.
Die Fahrradbeleuchtung muss nicht mehr zwingend von einem Dynamo betrieben werden. Auch batterie- oder akkubetriebene Scheinwerfer und Rückleuchten sind zugelassen. Wichtig ist, dass diese bei schwierigen Sichtverhältnissen immer mitgeführt und genutzt werden, um jederzeit sicher unterwegs zu sein. Die vorgeschriebenen Reflektoren müssen hingegen dauerhaft am Fahrrad installiert sein.
Bußgelder bei Mängeln
Ein verkehrssicheres Fahrrad ist nicht nur eine Pflicht, sondern vor allem ein Schutz. Entspricht ein Fahrrad nicht den Vorschriften und wird dadurch die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt, kann ein Bußgeld fällig werden. Vor allem Mängel hinsichtlich der Beleuchtung, der Bremsen oder auch der Klingel können zu gefährlichen Situationen führen und entsprechend geahndet werden. Unnötige Risiken und mögliche Strafen lassen sich vermeiden, indem das Fahrrad stets in einwandfreiem Zustand gehalten wird.