61 Suchergebnisse

Impressum

Impressum Initia­tive Rad­KUL­TUR des Minis­te­ri­ums für Ver­kehr Baden-Würt­tem­berg Ver­tre­ten durch: NVBW – Nahverkehrsgesellschaft  Baden-Württemberg mbH Rosensteinstraße 37B 70191 Stuttgart Geschäfts­füh­rung: Monika Burkard | Peter Rumpf Vor­sit­zen­der des…

RadCheck Aktion Detail

Fit fürs Fahren Der RadCheck ist eine Art mobile Fahrradwerkstatt. Vor Ort prüfen geschulte Mechaniker:innen alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Bremse, Licht und Klingel. Kleinere Mängel beheben sie direkt – für größere Reparaturen wird auf Fachwerkstätten verwiesen. …

Startseite

Die Initiative RadKULTUR motiviert Menschen zum Fahrradfahren – für mehr Gesundheit, Flexibilität und Klimaschutz im Alltag.

Über die RadKULTUR

Die RadKULTUR ist eine Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, die sich für nachhaltige und fahrradfreundliche Mobilität einsetzt.

RadKULTUR in Offenburg

Offenburg setzt seit Jahrzehnten auf fahrradfreundliche Infrastruktur und engagierte Bürgeraktionen, um das Radfahren zu fördern.

Mitradeln

Kommunen & Unternehmen finden hier die passenden Angebote. Willkommen im Fahrradland Baden-Württemberg. Als Initiative RadKULTUR möchten wir die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu…

Förderkommunen

Seit 2012 bringt die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg Bewegung in Städte, Gemeinden und Landkreise, um das Radfahren im Alltag zu stärken.

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

6. Juni 2025 – Der neue Abschnitt zwischen Reichenbach und Ebersbach ist ein weiteres Stück zu einer attraktiven Radverbindung durch das ganze Filstal.

STADTRADELN__FLYER.pdf

Kommunen

Angebote für Kommunen

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Kommunen mit praktischen Services und finanzieller Förderung, um das Radfahren sicherer und attraktiver zu gestalten.