67 Suchergebnisse

Historie der Förderkommunen

Seit 2012 haben 66 Kommunen mit der RadKULTUR den Radverkehr vor Ort gestärkt und neue Impulse für eine nachhaltige Mobilitätskultur gesetzt.

RadKULTUR im Ostalbkreis

Im Ostalbkreis wird das Fahrrad durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Mitmachaktionen und Sicherheitskampagnen stärker in den Alltag integriert.

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

25. April 2025 – Das STADTRADELN startet am 1. Mai in eine neue Runde – mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern. Im Jahr 2024 beteiligten sich bereits drei Viertel aller Kommunen in Baden-Württemberg.

Einfache Sprache

RadKULTUR – Leichte Sprache Was ist die Initiative RadKULTUR? Die RadKULTUR ist ein Programm. Ein anderes Wort dafür ist: Initiative. Die RadKULTUR macht Werbung für das Fahrradfahren. Warum gibt es die RadKULTUR? Fahrradfahren bringt viele Vorteile. Man bewegt sich und man…

Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit Die Initia­tive Rad­KUL­TUR arbei­tet daran, ihre Online-Ange­bote, im Ein­klang mit den nati­o­na­len Rechts­vor­schrif­ten (Richt­li­nie EU 2016/2102), bar­rie­re­frei zugäng­lich zu machen. Grund­lage bil­den die Bestim­mun­gen des… …

RadCheck in Offenburg

16.05.2025

RadCheck in Giengen an der Brenz

21.05.2025

RadCheck in Baiersbronn

06.06.2025

Frühling, Sonne, Fahrradfahren: sieben Tipps für die schönste Zeit des Jahres

Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint und die Natur blüht auf: perfekte Bedingungen zum Radfahren.

Warum sich das Pendeln mit dem Fahrrad lohnt

Radpendeln mit eigenem oder dem Dienstrad: sieben gute Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.