RadINFO

Was steckt hinter dem Modul?
Das Modul RadINFO ist ein hybrides Modul mit spielerischen Elementen und folgendermaßen aufgebaut:
- Theorieteil: Ein interaktives Webquiz vermittelt wertvolles Wissen zum Thema Fahr- und Verkehrssicherheit
- Praxisteil: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen in Kleingruppen an einem Fahrsicherheitstraining teil. Nutzen können sie ihr eigenes Fahrrad oder Pedelec.
- Vertiefung: Ein Online-Gespräch mit Radfahrexpertinnen und -experten sowie einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Arbeitgebers rundet das Angebot ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können ihre Fragen rund um das Thema Radfahren und Fahrsicherheit stellen.
Optional ist RadINFO bei Bedarf auch ohne den Praxisteil buchbar.
Das Modul im Überblick:
- RadKULTUR-Unterstützung: Koordination Ihres Wunschtermins/Vorlagen für Kommunikationsmittel zur Ankündigung/Hilfsmittel für das Teilnehmermanagement
- Aufwand: ca. 1 Stunde pro Woche während der Vorbereitung und Durchführung (ca. 2 Monate)
- Dauer:
Theorieteil: ca. 15 Minuten
Praxisteil: 3 - 4 Stunden
Vertiefung: 60 – 90 Minuten - Kosten: auf Anfrage
Welche Ziele lassen sich mit diesem Modul erreichen?
- positives Gefühl: besseres Gefühl für das Fahrrad bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schaffen, die Freude am Radfahren fördern und so für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten sorgen
- Sicherheit: Erhöhung der Fahr- und Verkehrssicherheit
- Mehrwert: konkretes Angebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das weitestgehend digital umgesetzt werden kann
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns per Mail unter unternehmen@radkultur-bw.de oder telefonisch unter (0 62 51) 82 63 299.
Umgesetzt bei:



